-
Tag der Medienkompetenz 2020
Tag der Medienkompetenz 2020
Themenseite zur digitalen Veranstaltung von Landesregierung und Landtag NRW unter dem Motto "A Better Tomorrow!"
"A Better Tomorrow!" - Themenseite zum Tag der Medienkompetenz 2020
Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben unaufhaltsam - doch was heißt das für unsere Gesellschaft? Welche Folgen hat der digitale Umbruch für Politik und Bildung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Tag der Medienkompetenz 2020 - eine digitale Veranstaltung von der Landesregierung und dem Landtag NRW.
Viele Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen beteiligen sich am Programm der Veranstaltung unter dem Motto "A Better Tomorrow!". NRWision geht noch einen Schritt weiter und bringt das Thema landesweit ins Fernsehen sowie hier in unsere Mediathek.
Sonderprogramm im TV-Lernsender
Am Tag der Veranstaltung zeigen wir eine eigens produzierte Themensendung zum Motto „A Better Tomorrow!“. Die Sendung wird gemeinschaftlich von den sechs Regionalstellen Bürgermedien in NRW produziert und landesweit im TV-Lernsender ausgestrahlt. Wir ergänzen den Schwerpunkt um weitere Highlights rund um die die digitalisierte Gesellschaft. Was wann läuft, verrät in Kürze unser Programm-Kalender.
Tag der Medienkompetenz im TV-Lernsender
- Montag, 28. September 2020 um 15:00 Uhr
- Montag, 28. September 2020 um 21:00 Uhr
Themenseite mit Mediathek-Highlights
Auf dieser eigens eingerichteten Themenseite bündeln wir zahlreiche Audio- und Video-Produktionen zum Schwerpunkt „A Better Tomorrow!“ – erstellt von Hobby-Produzenten, ehrenamtlichen Redaktionsgruppen, Vereinen und Bildungseinrichtungen in ganz NRW. Wir wünschen viel Freude an unserem Schwerpunkt zum Tag der Medienkompetenz 2020.
"A Better Tomorrow!" - auch abseits der Digitalisierung
Was können wir noch tun, um unsere Gesellschaft voranzubringen? Wie können sich Jugendliche in der Politik einbringen? Welche lokalen Projekte haben eine bessere Zukunft im Blick? - Zum Tag der Medienkompetenz präsentieren wir noch weitere Beiträge - produziert mit Unterstützung von EXLEX e.V. in Mönchengladbach.
-
TV-Programm für NRW
Unser Fernsehprogramm mit Online-TV, Programm-Infos, Sendezeiten und Mediathek-Links auf einen Blick
-
Mediathek: Video + Audio
Video- und Audio-Beiträge aus dem Programm von NRWision rund um die Uhr online in der Mediathek abrufen
-
Was ist NRWision?
Die wichtigsten Infos über unser einzigartiges Medienprojekt für NRW im Überblick
Aktuelles zum TdM2020

canalegrande: Digitale Zukunft – Tag der Medienkompetenz 2020
Sendung der Regionalstelle Bürgermedien Ruhrgebiet am Standort Essen
- Magazin

A Better Tomorrow – Tag der Medienkompetenz 2020
Sendung der Regionalstellen Bürgermedien NRW zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Magazin

EXLEX Radiokids: YouTube - Das Fernsehen der Zukunft?
Umfrage von EXLEX e.V. in Mönchengladbach
- Umfrage

Digitale Zukunft
Beitrag der Regionalstelle Bürgermedien Ruhrgebiet (Standort Essen) zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Reportage

Digital dabei! 5.0 - Tag der Medienkompetenz 2020
Magazinsendung von Kanal 21 in Bielefeld
- Magazin

Netiquette, Influencer, plandid – Social-Media-ABC
Beiträge – produziert mit Unterstützung von "Freigesprochen Mediencoaching"
- Musikvideo

Unter Medien: Medienkontrolle
Medien-Podcast aus Münster – produziert im Bürgerhaus Bennohaus
- Talk

Unterricht der Zukunft
Umfrage vom Bürgerhaus Bennohaus in Münster zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Umfrage

Nutzung digitaler Medien in der Corona-Zeit
Umfrage vom Bürgerhaus Bennohaus in Münster zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Umfrage

Homeoffice - Segen oder Sorgenkind?
Umfrage vom Bürgerhaus Bennohaus in Münster zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Umfrage

Digitalisierung - Mittel zum Zweck oder doch Zukunft?
Umfrage vom Bürgerhaus Bennohaus in Münster zum Tag der Medienkompetenz 2020
- Umfrage

Virtuelles Verlies
Kurzfilm der TV-Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen
- Kurzfilm

Hier und Jetzt: Schulen digitalisieren, Armut bekämpfen
Lokalmagazin von Studio Eins e.V. aus Königswinter
- Magazin

tv.RUB: "RUBucation" - Online-Event zur digitalen Lehre an der RUB
Campus-Magazin der TV-Lehrredaktion an der Ruhr-Universität Bochum
- Aufzeichnung

KURT - Das Thema: Corona-Krise – positive Effekte
Podcast der Lehrredaktion am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund
- Magazin

Das Vieraugengespräch: Coronavirus und was wir daraus lernen
Talkformat von Stefan Seefeldt und Can Keke aus Dortmund
- Talk

Radio Kurzwelle: Digitalisierung in Jugendzentren
Sendung vom Bielefelder Jugendring e.V.
- Magazin

Aufgeweckt: Zukunft der Arbeit
Morgen-Magazin von "CampusFM", dem Campusradio der Universität Duisburg-Essen
- Magazin

Smarte Technologien
Magazin von angehenden Mediengestaltern am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund
- Magazin

Digital Now: Digitales Dortmund, IT-Ausbildung, Senioren, E-Scooter, Virtual Reality
Magazin von angehenden Mediengestaltern am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund
- Magazin

YOUNGSTERS: Digitale Woche Dortmund 2018
Medienprojekt des Vereins "Machbarschaft Borsig11" in Dortmund
- Reportage

NRW-Talk: 5G – Mobilfunk der Zukunft, Gefahr der Zukunft?
Talkshow von NRWtv aus Aachen
- Talk

Innovate+Upgrade: Digitalisierung im Handwerk
Podcast zu Wirtschaftsthemen von Peter Rochel aus Köln
- Talk

Das Vieraugengespräch: Unsere digitale Zukunft
Talkformat von Stefan Seefeldt und Can Keke aus Dortmund
- Talk

Automatisierung der Arbeitswelt
Beitrag von "hochschulradio düsseldorf", dem Campusradio für die Düsseldorfer Hochschulen
- Beitrag

Das Vieraugengespräch: Automobilität der Zukunft
Talkformat von Stefan Seefeldt und Can Keke aus Dortmund
- Talk

NETucated: Jan-Martin Klinge, Gesamtschule Eiserfeld in Siegen
Talkreihe zum Thema "Digitale Bildung" von Journalistik-Studenten der TU Dortmund
- Talk

Schule macht TV: Zukunft
Sendung von Schülern der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen aus Bielefeld-Bethel
- Kurzfilm

Schule macht TV: Zukunft der Arbeit
Sendung von Schülern vom Gymnasium Steinhagen
- Kurzfilm

Arbeitsplatz der Zukunft 2040
Kurzfilm der Ravensberger Erfinderwerkstatt zum Thema Schule & Technologie
- Beitrag