-
Medienrecht in der Praxis
Medienrecht in der Praxis
Infos und Tipps für Medienmacher bei NRWision
Medienrecht für Einsteiger
Auch für Amateur-Produzenten und Campusmedien-Macher gilt das Medienrecht. Wir möchten Dich vor rechtlichen Problemen bewahren. Deshalb prüft unsere Redaktion alle eingereichten Beiträge vor der Veröffentlichung. Dabei stoßen wir immer wieder auf rechtliche Fragen und Unsicherheiten:
- "Darf ich alles und jeden überall filmen?"
- "Was ist eigentlich Schleichwerbung?"
- "Darf ich Audio- und Video-Aufnahmen aus dem Internet für eigene TV-Beiträge verwenden?"
Auf den folgenden Seiten fassen wir die gesammelten Tipps und Antworten für Dich zusammen - einfach erklärt zum Nachlesen und Nachschlagen.
WICHTIG: Rechtsfragen sind immer im jeweiligen Kontext zu betrachten. Die Hinweise und Antworten auf dieser Website können nur als Faustregeln für die journalistische Praxis dienen. Sie ersetzen keine Rechtsberatung.
-
Medienrecht: Was und wie darf ich berichten?
Medienrecht in der Praxis - Teil 1
-
Medienrecht: Welche Aufnahmen sind erlaubt?
Medienrecht in der Praxis - Teil 2
-
Urheberrecht: Darf ich Fremdmaterial verwenden?
Medienrecht in der Praxis - Teil 3
-
Urheberrecht: Eigene Werke schützen
Medienrecht in der Praxis - Teil 4
-
Wissen für Macher*innen
Tipps, Ideen und Anleitungen für Produzierende bei NRWision
-
Infos zum Mitmachen
Zeig Deine selbst produzierten Video- und Audio-Beiträge bei NRWision. Hier gibt's alle Infos zum Mitmachen ...
-
Redaktioneller Service
Mitmachen und profitieren: Unsere Redaktion begleitet die Veröffentlichung Deiner Beiträge bei NRWision
-
GEMA - Musik in Video, Podcast & Co. kostenlos nutzen
Infos über die Verwendung von GEMA-pflichtiger Musik in Videos und Audio-Produktionen