Die Stimme der Roma aus Duisburg: Fake News erkennen, Gottesdienste in der Corona-Pandemie
Medienforum Duisburg in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Duisburg, gefördert durch KOMM-AN-NRW
Falschnachrichten, sogenannte "Fake News", verbreiten sich im Internet besonders rasant. Wie können Kinder "Fake News" von tatsächlichen Fakten unterscheiden? Die "Deutsche Telekom Stiftung" hat das Spiel "Facts & Fakes" entwickelt. Esther Dolas von der "Deutsche Telekom Stiftung" spricht im Interview über die App. "Facts & Fakes" soll es Kindern spielerisch ermöglichen, Falschnachrichten zu erkennen. Dabei können sie sogar an einer Challenge teilnehmen und sich mit anderen Kindern messen. Außerdem: Imer Ajdini ist Imam der "Islamischen Kultur-Union der Roma Düsseldorf e.V.". Er spricht über Gottesdienste während der Corona-Pandemie. Die Gemeinde muss sich an die Corona-Maßnahmen und -Regeln halten. Wie gut das funktioniert, erzählt Imer Ajdini in dieser Ausgabe von "Die Stimme der Roma aus Duisburg". Ein weiteres Thema ist das Projekt "Vorbild sein - Vertrauen schaffen" des Büros Bildungsregion der Stadt Duisburg.
Infos: Medienforum Duisburg
Medienforum Duisburg e.V.
Bürgerfunk im Lokalradio bei Radio Duisburg
Das Medienforum Duisburg ist mit verschiedenen Radiosendungen und Podcasts bei NRWision vertreten. Die Sendungen vom Medienforum Duisburg werden im Bürgerfunk bei Radio Duisburg ausgestrahlt und sind online in unserer Mediathek zu hören. Vor Ort bietet das Medienforum Duisburg seinen Radio-Produzenten u.a. technische, organisatorische und medienpädagogische Unterstützung.
