Die Stimme der Roma aus Duisburg: Fake News erkennen, Gottesdienste in der Corona-Pandemie

Medienforum Duisburg in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Duisburg, gefördert durch KOMM-AN-NRW

Falschnachrichten, sogenannte "Fake News", verbreiten sich im Internet besonders rasant. Wie können Kinder "Fake News" von tatsächlichen Fakten unterscheiden? Die "Deutsche Telekom Stiftung" hat das Spiel "Facts & Fakes" entwickelt. Esther Dolas von der "Deutsche Telekom Stiftung" spricht im Interview über die App. "Facts & Fakes" soll es Kindern spielerisch ermöglichen, Falschnachrichten zu erkennen. Dabei können sie sogar an einer Challenge teilnehmen und sich mit anderen Kindern messen. Außerdem: Imer Ajdini ist Imam der "Islamischen Kultur-Union der Roma Düsseldorf e.V.". Er spricht über Gottesdienste während der Corona-Pandemie. Die Gemeinde muss sich an die Corona-Maßnahmen und -Regeln halten. Wie gut das funktioniert, erzählt Imer Ajdini in dieser Ausgabe von "Die Stimme der Roma aus Duisburg". Ein weiteres Thema ist das Projekt "Vorbild sein - Vertrauen schaffen" des Büros Bildungsregion der Stadt Duisburg.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/die-stimme-der-roma-aus-duisburg-fake-news-erkennen-gottesdienste-in-der-corona-pandemie-210211/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Infos: Medienforum Duisburg

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.