Mit "weit/winkel" startet die Redaktion im Bennohaus Münster ein Wissensmagazin. In der ersten Sendung lautet das Thema "Musikstreaming". Los geht’s mit einer Umfrage von Maren Wensing. Hier sprechen die Münsteraner Bürger über ihre Erfahrungen mit Streaming-Diensten. Sie verraten, was sie von den Online-Angeboten halten. Wie Streaming überhaupt funktioniert und wie es entstanden ist, erklärt "weit/winkel" in einer liebevoll gestalteten Animation. Außerdem hat Jan Vielemeier von "open.web.tv" die Streaming-Dienste "Spotify", "DEEZER" und "rdio" getestet. Moderator Pascal Renka berichtet im Studio von seinen Erfahrungen. Anna Schweicher und Isabel Evels hingegen klären in ihrem Beitrag, was rund um das Thema "Streamen" legal und illegal ist. Im Interview mit der Band "MOND" erfährt Jakob Toebelmann, welche Streaming-Dienste die Musiker nutzen und was sie sich davon versprechen.
Oh, schlecht, schlecht, schlecht, schlecht. Kann der Moderator Pascal nur eine Sache? Reden oder zappeln zugleich geht wohl nicht. Und dann eine wichtige Frage, die vollkommen unbeantwortet bleibt, aber von der die ganze Zeit die Rede ist: Was ist eine illegale Seite? Und dann hat die Kritik von Justin am vermeintlichen Experten auch seine Berechtigung: "Ey, welchen Anbieter fandest Du am besten, Digga?" Digga: "Ich bin zwar nicht die Stiftung Warentest, aber egal. Ich mache dann eben Werbung!"