notfrequenz: Best-of 2021 - Jahresrückblick
Satiremagazin von "CT das radio", dem Campusradio an der Ruhr-Universität Bochum
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/notfrequenz-best-of-2021-jahresrueckblick-220125/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Das Team vom Satiremagazin "notfrequenz" blickt auf das vergangene Jahr zurück. Welche waren die besten Sendungen in 2021? Die Moderator*innen Liliane Pollmann und Max Afemann präsentieren einen satirischen Jahresrückblick. Was hat sich seit der ersten Sendung verändert? Mit dabei sind politische, sportliche und lokale Themen. Darunter ist der 700. Geburtstag der Stadt Bochum. Mit dem Bundesliga-Aufstieg vom Fußballverein "VfL Bochum" gibt es 2021 noch einen Grund mehr zu feiern. Was Bochum genau ausmacht, verraten die Moderator*innen in "notfrequenz". Außerdem: Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Japan und das Hochwasser in NRW.
mehr davon
24.03.2022 - 67 Min.67 Min.notfrequenz: Weltfrauentag, Kardinal Rainer Maria Woelki, "Mom-Shaming"
Satiremagazin von "CT das radio", dem Campusradio an der Ruhr-Universität Bochum
- Magazin
07.03.2022 - 63 Min.63 Min.notfrequenz: Gewalt in Deutschland, Fake News, Krieg in der Ukraine
Satiremagazin von "CT das radio", dem Campusradio an der Ruhr-Universität Bochum
- Magazin
mehr aus
Bochum16.05.2022 - 25 Min.25 Min.MiBO.ruhr: Mori, Musiker und Produzent - Made in Bochum
Interview-Reihe mit Musikerinnen und Musikern aus Bochum
- Talk
09.05.2022 - 30 Min.30 Min.MiBO.ruhr: MadLammy, Musikerin - Made in Bochum
Interview-Reihe mit Musikerinnen und Musikern aus Bochum
- Talk
mehr zum Thema
Unterhaltung18.05.2022 - 59 Min.59 Min.Joy liest Rhapsodie: Wahre Anbetung und wahrer Lobpreis
Sendung der Glaubensgemeinschaft "Christ Embassy" in Düsseldorf
- Talk
11.05.2022 - 70 Min.70 Min.DieHausis: Brettspiel-Fazit 2022, 1. Quartal
Sendereihe von Tanja und Thorsten Hausmann aus Essen
- Kommentar