Meine Meinung: Heizpilze für Restaurants in der Corona-Zeit
Aktueller Kommentar aus der NRWision-Programmredaktion
Mit Heizpilzen gegen die Corona-Krise: Viele Restaurants setzen in Zeiten der Corona-Pandemie auf Sitzplätze im Außenbereich, um weiterhin ausreichend Gäste bedienen zu können. Dort kann es im Winter aber ziemlich kalt werden. Restaurants sollen deshalb Heizpilze aufstellen dürfen, um auch im Herbst und Winter ihre Außenbereiche nutzen zu können. Der Stadtrat in Lüdenscheid zum Beispiel hat einstimmig beschlossen, Heizpilze bis April 2021 wieder zu erlauben. Dabei gelten die gasbetriebenen Heizstrahler durch ihren hohen Verbrauch als Klimasünder. Auch andere Städte und Kommunen diskutieren darüber, das vormalige Verbot zu lockern – ein falsches Signal, findet NRWision-Programmredakteurin Leonie Freynhofer. In ihrem Kommentar erklärt sie, warum die Heizpilze weiterhin verboten bleiben sollten und welche Alternativen es gibt.
Infos: NRWision
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
