Auf einer Welle: Kommunikationsprobleme - damals und heute
Musiksendung von Kati Homburg und Martin Degener - produziert beim medienforum münster e.V.
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/auf-einer-welle-kommunikationsprobleme-damals-und-heute-210426/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Kommunikationsproblemen begegnen wir heute in Chats oder in Social Media. Doch die Geschichte von Missverständnissen und falschen Empfängern sind so alt wie die Kommunikation selbst. In der Musiksendung "Auf einer Welle" bewegt sich das Moderations-Duo durch die Frühzeit der Kontaktaufnahme - von Brief und Telefon bis zur Ära von Smartphone und Messenger-App. In Liedern wie "Kleiner Briefwechsel" von Hilde Seipp und Rudi Godden und "Love Letters" von Dick Haymes wird den Liebsten noch von Hand geschrieben. Deutlich schneller geht es per Telefon, wie Lieder von Stevie Wonder und "ABBA" beweisen. Was in der Kommunikation alles schief gehen kann, verraten Kati Homburg und Martin Degener in dieser Ausgabe von "Auf einer Welle".
Kommentare:
Kati Homburg und Martin Degener gelingt es immer wieder, die Hörerschar zu überraschen, zu informieren und zu unterhalten. Jede ihrer jeweils monothematisch angelegten Sendungen schafft es, Text und Musik als Genusseinheit zu präsentieren. Herrlich, wie die beiden dieses Mal radioesque Kommunikationsprobleme lösen. Die Mischung der verschiedenen Musikstile über mehrere Dekaden löst das ein, was rundfunkrechtlich gefordert ist: Vielfalt in Meinung & Musik – und immer mit einem leicht satirischen Unterton – ein Fest für den Intellekt.
Jedes Mal am Schluss ist dann der eifrige Hörgenussler vor den Empfangsgeräten gespannt, was denn in dieser Sendung an Selbstgetextetem, Selbstgesungenem und Selbstmusiziertem von den beiden Radiostars geboten wird – und wem die Zeit bis zur nächsten Folge zu lang wird, der kann glücklicherweise in der Mediathek die vergangenen Folgen von „Auf einer Welle“ telekommunikativ abrufen.
Auch dieses Mal weiß das Moderatorenpaar Homburg/Degener zu überzeugen, eigentlich wie immer. Gute ausgewählte Musikstücke, aus der Zeit als man zum einem noch Stift und Papier benötigte oder zum anderem noch erst warten musste als es nach 18h war, weil es dann billiger war zu telefonieren. Ja, so war es damals, als das Mobiltelefon noch draußen stand und man Münzen einwerfen musste und auf der Message noch was draufkleben musste damit der Empfänger diese lesen konnte. "Return to Sender" kannte man, weil die Briefanschrift nicht so wie heute automatisch mit umzog. Brieffreunden heißen heute Facebook Freunde. Der Postbote hatte noch schön gestaltete Umschlage gebracht und keine Sonderangebote.
mehr davon
25.04.2022 - 56 Min.56 Min.Auf einer Welle: Glück
Musiksendung von Kati Homburg und Martin Degener - produziert beim medienforum münster e.V.
- Magazin
28.03.2022 - 54 Min.54 Min.Auf einer Welle: Musik und Unterhaltung in Kriegszeiten
Musiksendung von Kati Homburg und Martin Degener - produziert beim medienforum münster e.V.
- Magazin
mehr aus
Münster30.06.2022 - 17 Min.17 Min.Equality Cup 2017, Frauenfußball-Turnier in Münster
Bericht von Sven Prange aus Münster
- Bericht
30.06.2022 - 37 Min.37 Min.Jetzt erst recht: Positiv leben mit Parkinson - 3 Frauen aus 3 Ländern
Podcast zur Parkinson-Krankheit von Kathrin Wersing aus Münster
- Interview
mehr zum Thema
Musik30.06.2022 - 56 Min.56 Min.Hurra! - Festivalsaison 2022
Musiksendung von Thomas Holst aus Münster - produziert beim medienforum münster e.V.
- Magazin
30.06.2022 - 44 Min.44 Min.Kulturkonturen - "SYN"
Konzertaufzeichnung von Kanal 21 aus Bielefeld
- Aufzeichnung
Vielen Dank für diese Potpourri zur Kommunikation, Kati Homburg und Martin Degener schaffen es immer wieder ein Thema in den Kontext zur Musik zu stellen und damit unsere Erinnerungen anzusprechen und diese in die Gegenwart zu führen.
Vielen Dank wir freuen uns auf das nächsten Thema und erwarten mit Spannung die Sendung.