Psychotalk: Psychologie von "Star Trek", US-amerikanische Science-Fiction-Serie
Psychologie-Podcast aus Düsseldorf mit Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau
Die US-amerikanische Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise" besser bekannt als "Star Trek" wird von den drei Diplom-Psychologen psychologisch analysiert und vorgestellt. 1964 hat Berufspilot Gene Roddenberry dem Sender "NBC" sein Konzept für die Serie vorgestellt. Die erste Pilotfolge sei tatsächlich abgelehnt worden - aber Roddenberry durfte seine Idee rund um "Captain Kirk" überarbeiten und die Serie startete 1966 im amerikanischen Fernsehen. Bis Anfang 2018 sind 703 Episoden der "Star Trek"-Serie und 13 Filme entstanden. Die Serie sei "Spiegelbild realer Verhältnisse" und so erfolgreich, da sie aktuelle Themen wie Homosexualität, Terrorismus oder Gentherapie behandele. Außerdem sei der positive humanistische Blick für viele Fans ein Grund, in diesem Universum leben zu wollen. Weitere Schwerpunkte vom "Star Trak"-"Psychotalk" sind die Suche nach Identität, Gleichberechtigung, technische Selektion, Leistungsdruck und die Angst vorm Beamen.
Infos: Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff, Alexander Waschkau
Sebastian Bartoschek
Podcast-Produzent aus Herne
Sebastian Bartoschek aus Herne ist erfahrener Podcast-Produzent. In der Mediathek von NRWision ist Sebastian Bartoschek in mehreren Audio-Podcasts zu hören, u. a. im "Bartocast", beim "Psychotalk", im "SkeptoTalk" und in der Reihe "Am Zapfhahn". Zusätzlich bewertet er im "Minutenschreck" verschiedene Horrorfilme und stellt in seinem Podcast "FolkHorrorAngstLust" sogenannte Folk-Horror-Filme vor.
