Psychotalk: Flucht als Flucht in die permanente Temporalität
Psychologie-Podcast aus Düsseldorf mit Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau
René Kreichauf ist Stadtforscher. Eine seiner Thesen: Die teilweise abschreckende Gestaltung von Flüchtlingsunterbringungen sei politisch gewollt. Die "Psychotalk"-Podiumsdiskussion greift die These von Kreichauf auf und beleuchtet sie kritisch: Wie stark ist die Auswahl und Gestaltung von Flüchtlingsunterkünften einerseits der Politik und andererseits dem Pragmatismus geschuldet? Wie gehen verschiedene Länder mit dem Thema um? Wie unterscheidet sich die heutige Situation von Geflüchteten von der der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg? Flucht, so erkennen die Diskussionsteilnehmer, werde in der Politik nur als temporäres Problem behandelt. Es gäbe jedoch seit Jahrzehnten die gleichen Migrationsdiskussionen. Doch sobald die Anzahl Geflüchteter ungewöhnlicher als normal ansteige, tue man so, als stünde man vor völlig neuen Problemen. Ein falscher Ansatz in der Flüchtlingshilfe seien ökonomischen Motive. Die humanitären Pflichten sollten im Vordergrund stehen.
Infos: Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff, Alexander Waschkau
Sebastian Bartoschek
Podcast-Produzent aus Herne
Sebastian Bartoschek aus Herne ist erfahrener Podcast-Produzent. In der Mediathek von NRWision ist Sebastian Bartoschek in mehreren Audio-Podcasts zu hören, u. a. im "Bartocast", beim "Psychotalk", im "SkeptoTalk" und in der Reihe "Am Zapfhahn". Zusätzlich bewertet er im "Minutenschreck" verschiedene Horrorfilme und stellt in seinem Podcast "FolkHorrorAngstLust" sogenannte Folk-Horror-Filme vor.
