Grünsehen: Fracking
Reihe der TV-Lehrredaktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Für die einen ist Fracking die Zukunft der Energieversorgung. Für die anderen stellt das Verfahren zur Gasgewinnung vor allem ein enormes Risiko dar. Fracking wird zum Beispiel bei in Schiefergestein oder Kohleflözen gebundenem Gas eingesetzt. Um dieses fördern zu können, müssen Risse (Fracks) ins Erdreich gebohrt werden. Durch Chemikalien soll verhindert werden, dass die Risse sich durch den Gesteinsdruck wieder schließen. Im Falle eines Lecks können die giftigen Stoffe jedoch ins Grundwasser gelangen. "Grünsehen" zeigt, wie das Verfahren funktioniert und was Experten von dem umstrittenen "Fracking" halten.
Infos:
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Sendungen und Beiträge von Studierenden in Höxter und Lemgo
Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sind mit selbst produzierten Beiträgen bei NRWision vertreten. Die TV-Sendungen "Dreist.tv", "Grünsehen" und "Wasser-ABC" laufen im TV-Lernsender. Produktionen von "Radio Triquency", dem Campusradio an der Hochschule OWL findest Du ebenfalls in unserer Mediathek.
