Beim Generationenkonflikt geht es auch um Gerechtigkeit. Im Podcast "Eine Frage der Gerechtigkeit" diskutiert Reporter Noah Brümmelhorst mit Petra Junghans vom "Intergenerativen Begegnungszentrum" in Lemgo. Sie sprechen über verschiedene Konflikte zwischen Jung und Alt. "Fridays for Future"-Aktivist Levi Camatta aus Essen erklärt dabei, warum die junge Generation mehr gehört werden muss. Psychologe Rüdiger Maas vom "Institut für Generationenforschung" findet die "Fridays for Future"-Bewegung hingegen nicht rebellisch genug. Warum sind Kinder und Eltern dieser Generation so vereint? Stephanie Lechtenfeld vom "Institut für Gerontologie" ordnet den Generationenkonflikt wissenschaftlich ein. Sie analysiert Generationenbeziehungen. Noah Brümmelhorst spricht zum Schluss mit dem ältesten Bürger von Nordrhein-Westfalen: Ewald Schwarze hat mehr als ein Jahrhundert erlebt. Wie wird man 108 Jahre alt?