Uni Münster TV: Wie arbeitet ein Naturwissenschaftler? - Wissen macht Schule
Wissensthemen für Kinder - aufbereitet von Studenten der Universität Münster
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/uni-muenster-tv-wie-arbeitet-ein-naturwissenschaftler-wissen-macht-schule-110217/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Wie arbeitet eigentlich ein Wissenschaftler? Hypothese, Experiment, Schlussfolgerung - das kann alles ganz schön verwirrend sein. Aber nicht, wenn man Herrn Bunse bei einem Experiment zum prickelnden Brausepulver zuschauen darf. Wissenschaft anschaulich erklärt - auch für Erwachsene.
Kommentare:
ja
Hallo ich bin der Samuel Arcangelo Ranieri ich will Wissenschaftler werden und ich wollte Fragen ab wie viel Jahre man dort lernen
Also das sind nur die Kommentare! Bei einer frage wende dich direkt an nrwison! Liebe Grüsse
Rakshan
mehr davon
25.06.2015 - 13 Min.13 Min.Uni Münster TV: Leben. Münster. Szene.
Beitrag der TV-Lehrredaktion an der Universität Münster
05.06.2014 - 6 Min.6 Min.Uni Münster TV: Theatergruppe "11Komma"
Beitrag der TV-Lehrredaktion an der Universität Münster
mehr aus
Münster09.08.2022 - 49 Min.49 Min.London Calling: Touring is Never Boring - "The Drowns" auf Tour in Europa
Musiksendung von Achim Lüken - produziert beim medienforum münster e.V.
- Magazin
08.08.2022 - 104 Min.104 Min.Qornern - das Hip-Hop Magazin: Das große Sommerfest
Musikmagazin von Radio Q, dem Campusradio an der Universität Münster
- Magazin
mehr zum Thema
Wissen09.08.2022 - 11 Min.11 Min.Filmregen, Schnee und Kanonenschüsse im Kinofilm
Dokumentation von Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski aus Köln
- Dokumentation
08.08.2022 - 47 Min.47 Min.Sprachschätze: Rode Veiga-Pfeifer, Mercator-Institut in Köln
Mehrsprachigkeits-Podcast von Cedric Lawida und Janna Gutenberg aus Köln.
- Interview
...nicht immer. Bei Studien sollte man den Forschungshintergrund kennen. Bei Statistiken habe ich oft meine Zweifel.
Manche Studien werden von der Wirtschaft in Auftrag gegeben und sind somit "bezahlt", d.h. häufig - das Ergebnis sollte zur Intension des Auftraggebers dann auch passen - sonst gibt´s kein Geld oder einen Folgeauftrag (Objektivität?).
Gegenfrage: "Gibt es überhaupt unabhängige und objektive Studien?"