Rheinzeit: Bildwörterbücher, TV Schiefbahn, Luca Platzen über Lost Places, Dota Kehr
Lokalmagazin für Krefeld und den Niederrhein - produziert von radio KuFa
Das Bildwörterbuch hilft ukrainischen Geflüchteten, sich in Deutschland zurechtzufinden. Peter Lengwenings arbeitet in der Bibliothek "Mediothek" in Krefeld. Der Förderverein der "Mediothek" hat 200 Bildwörterbücher gekauft und verteilt sie gratis an Geflüchtete. Oleksandr Nizhnkov arbeitet ebenfalls in der "Mediothek" und lebt seit 30 Jahren in Krefeld. Geflüchteten hilft er vor Ort und übersetzt für sie. Darüber hinaus spricht "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen mit Stephan Adomeitis vom TV Schiefbahn. Im TV Schiefbahn können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport machen. Auch er versucht Kindern aus der Ukraine zu helfen. Gemeinsam mit ukrainischen Kindern und Hans Steinmeier vom Landespolizeiorchester will er ukrainische Lieder vertonen und aufnehmen. Außerdem: Luca Platzen stellt "Lost Places" vor. Im Lokalmagazin "Rheinzeit" erklärt er die Faszination dieser verlassenen Gebäude.
Infos: radio KuFa
Kulturfabrik Krefeld e.V.
Bürgerfunk von radio KuFa - ehemals zu hören bei Welle Niederrhein
Die Kulturfabrik Krefeld war das Zuhause von radio KuFa. Dort konnten Bürger*innen ihre eigenen Radiosendungen produzieren - u. a. mit Unterstützung von Leiter Rolf Frangen. Die Sendungen und Beiträge aus der Kulturfabrik Krefeld waren im Lokalradio bei Welle Niederrhein zu hören und sind zeitlich unbegrenzt in der Mediathek von NRWision abrufbar.
