Psychotalk: Michael Blume, Religionswissenschaftler - Verschwörungstheorien, Paranoia
Psychologie-Podcast aus Düsseldorf mit Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff und Alexander Waschkau
Nach der US-Wahl und PEGIDA werden die Themen Verschwörungstheorien und "Fake-News" immer häufiger thematisiert. Deshalb wird auch in dieser Sendung auf Verschwörungstheorien eingegangen und der Religionswissenschaftler Michael Blume zum "Psychotalk" hinzugeschaltet. Er erklärt, dass Verschwörungstheorien eher als Verschwörungsmythen gelten sollten, da Theorien wissenschaftlich überprüfbar seien und Mythen nicht. Er geht bei seinen Erklärungen auf verschiedene Beispiele aus der Religion und auch aus der Verhaltensforschung ein. In der Diskussion wird zudem über Wahnvorstellungen, Paranoia und Schizophrenie gesprochen und geklärt, inwieweit diese mit Verfolgungswahn und Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht werden könnten. Aber ab wann ist ein Mensch wirklich paranoid? Dafür gebe es verschiedene Kriterien und diese müssten genausten analysiert werden.
Infos: Sebastian Bartoschek, Sven Rudloff, Alexander Waschkau
Sebastian Bartoschek
Podcast-Produzent aus Herne
Sebastian Bartoschek aus Herne ist erfahrener Podcast-Produzent. In der Mediathek von NRWision ist Sebastian Bartoschek in mehreren Audio-Podcasts zu hören, u. a. im "Bartocast", beim "Psychotalk", im "SkeptoTalk" und in der Reihe "Am Zapfhahn". Zusätzlich bewertet er im "Minutenschreck" verschiedene Horrorfilme und stellt in seinem Podcast "FolkHorrorAngstLust" sogenannte Folk-Horror-Filme vor.