KuN Wandelradio: Die essbare Stadt - Johannes Mader im Interview
Sendung der Bürgerinitiative "Kultur und Natur Drüpplingsen" - unterstützt vom Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V.
Eine sogenannte "Essbare Stadt" nutzt den städtischen Raum zum Lebensmittelanbau. Moderator Marcus Hirsemann erklärt im "Kultur und Natur Wandelradio", was das konkret bedeutet. Zu Gast ist Johannes Mader, Sachgebietsleiter Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Andernach. Andernach in Rheinland-Pfalz ist bereits eine "essbare Stadt". Johannes Mader berichtet im Interview, wie es dazu kam. Sein Motto lautet: "Statt Betreten verboten, ist Pflücken erlaubt". Die Sendung "Kultur und Natur Wandelradio" ist aus der Bürgerinitiative "Kultur und Natur Drüpplingsen" entstanden. Sich selbst bezeichnet sie als "Wandel Initiative". Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Initiative für Klima- und Umweltschutz in der Lokalpolitik in Iserlohn und Umgebung ein.
Infos: Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V.
Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. (FÖLOK)
Bürgerfunk-Sendungen bei Radio MK
Der Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V. ist mit mehreren Formaten und Sendereihen in der Mediathek von NRWision vertreten. Die Produktionen von Radio Iserlohn sind im Bürgerfunk bei Radio MK zu hören.

danke für die informative Sendung zum Thema "essbare Stadt".
Ich hätte mir Vergleiche mit Iserlohn gewünscht. Vielleicht gibt es ja in Iserlohn auch schon Ansätze oder Ideen.
Der Gesprächspartner Johannes Mader hat viele Beispiele aus Andernach nennen können.
PS: oben im Text ist ein Rechtschreibfehler
Herzlichen Gruß aus Iserlohn
Iris Rademacher