KOMM AN! - Kulturelle Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Migrations-Talk mit Journalistik-Studierenden der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund
Geflüchtete Kinder und Jugendliche haben dieselben Rechte wie alle Jugendlichen in Deutschland. Um ihnen das Ankommen in Deutschland zu vereinfachen, sollten sie von der Gesellschaft das Gefühl vermittelt bekommen, willkommen zu sein, sagt Joana Gerdt von "samo.fa". Sören Volkenborn vom "Kin-Top Förderungszentrum e.V." hilft Kindern und Jugendlichen durch besondere kulturelle Bildungsarbeit. So bietet der Verein zum Beispiel Tanz- oder Musikunterricht in der Gruppe, oder einen gemeinsamen Ausflug in ein Museum an. Für die Zukunft wünscht er sich feste, langfristige Strukturen in der Gesellschaft, die finanzierbar sind. Joana Gerdt verrät im Interview, dass nicht nur die ehrenamtliche, sondern auch die hauptamtliche Arbeit mit Geflüchteten weitergeführt werden muss. Die Talk-Reihe "KOMM AN!" ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO), der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund entstanden.
Infos: Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
