Kanal Hafenschule: Kontakt zwischen Geflüchteten und Mindenern
Sendereihe vom "Netzwerk Refugees Radio" mit Unterstützung der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
Um die Mindener Bürger besser kennenzulernen, befragt das Team vom "Kanal Hafenschule" Passanten am Bahnhof. Die Radiomacher wollen wissen, was die Menschen tun würden, wenn in ihrer Heimat ein Krieg ausbräche. Sie gehen auch der Frage nach, wie sich die Menschen besser kennenlernen können. Eine Mindenerin mit griechischen Wurzeln bringt es auf den Punkt: "Man muss einfach offen sein." Außerdem sprechen die Reporter über persönliche Fluchtgründe und die Bedeutung von Heimat. Die Hafenschule ist für einige Zeit eine Flüchtlingsunterkunft gewesen. Heute ist sie ein Treffpunkt für Geflüchtete, freiwillige Helfer und Einheimische. Beim "Kanal Hafenschule" machen Geflüchtete Radio, die einmal in der Hafenschule gelebt haben oder sich dort regelmäßig treffen.
Infos: Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V.
Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V.
Medienpädagogische Audio- und Video-Projekte mit Kindern und Jugendlichen
Die Medienwerkstatt Minden-Lübbecke präsentiert selbst produzierte Radio-Sendungen, TV-Beiträge und Kurzfilme bei NRWision. Die medienpädagogischen Audio- und Video-Projekte werden meist von Kindern und Jugendlichen umgesetzt und widmen sich u.a. gesellschaftlich relevanten Themen wie Inklusion und Integration.