Hoch hinaus - die Geschichte des Ballonsports im Münsterland
Beitrag der Schülerfirma "martinum.media" am Gymnasium Martinum Emsdetten
Der Ballonsport im Münsterland hat eine bewegte Geschichte. Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen am Gymnasium Martinum in Emsdetten haben sich des Themas angenommen. Timo, Emre, Linus, Peter und Kaya blicken auf die erste Vereinsgründung im Münsterland im Jahr 1909 zurück. Außerdem sprechen sie über das Leben von Ferdinand Eimermacher. Der Fabrikant aus dem Münsterland wurde als erster ziviler Ballonfahrer in Deutschland bekannt. Ferdinand Eimermacher nahm an Wettkämpfen im Ballonsport teil und setzte sich für seine jüdischen Vereinskameraden ein. Das brachte ihm ein Startverbot in der Zeit des Nationalsozialismus ein. Die Schüler erzählen, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Wiederbelebung des Ballonsports im Münsterland kam. Entstanden ist der Beitrag im Rahmen des "Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten" 2020/21. Das Motto der 27. Ausschreibung lautete "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft".
Infos: martinum.media
Gymnasium Martinum Emsdetten
Radio-AG für Schüler
Das Gymnasium Martinum Emsdetten ist mit eigenen Radio-Sendungen bei NRWision vertreten. Die Schüler der Radio-AG produzieren zum Beispiel das Magazin "MartinUM8" unter der Leitung von Lehrer Daniel Peitz. Die Reihe "project heart" ist am Gymnasium Martinum in Emsdetten mit Unterstützung von Radio Q in Münster entstanden.
