Film- und Serienrepublik: "Annihilation", US-amerikanischer Science-Fiction-Film
Medien-Talk von Tim Hartung, Tobias Schacht und Oliver Zimpasser aus Köln
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/film-und-serienrepublik-annihilation-us-amerikanischer-science-fiction-film-190207/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
"Annihilation" ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film. In Deutschland ist er exklusiv bei "Netflix" zu sehen, und zwar mit dem Titel "Auslöschung". Nach einem Asteroiden-Einschlag begibt sich ein Untersuchungsteam in das Gebiet um den Asteroiden. Es stellt schnell fest, dass sich nicht nur die Umgebung verändert. In der "Film- und Serienrepublik" analysieren die Podcaster Tim Hartung, Tobias Schacht und Oliver Zimpasser das Verhalten von mutierten Tieren und Aliens. Sie schwärmen außerdem von der fantasievollen Kulisse und Musik. Die Handlungsstränge geben aber auch Rätsel auf.
mehr davon
27.02.2020 - 102 Min.102 Min.Film- und Serienrepublik: Pappa ante portas, Komödie von Loriot
Medien-Talk von Tim Hartung, Tobias Schacht und Oliver Zimpasser aus Köln
- Talk
15.01.2020 - 161 Min.161 Min.Film- und Serienrepublik: "Das schwarze Loch", Science-Fiction-Film
Medien-Talk von Tim Hartung, Tobias Schacht und Oliver Zimpasser aus Köln
- Talk
mehr aus
Köln05.07.2022 - 35 Min.35 Min.Die Nabel-Show: Geister, Fahrradtour am Rhein
Podcast-Projekt von Felix Herzog aus Köln
- Talk
05.07.2022 - 98 Min.98 Min.Data sein Hals: Data seine Eroberung der verbotenen Zone
Podcast zur TV-Serie "Star Trek" von Felix Herzog und Thure Röttger aus Köln
- Talk
mehr zum Thema
Medien28.06.2022 - 18 Min.18 Min.Szene und Maske in einem Kinofilm
Dokumentation von Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski aus Köln
- Dokumentation
27.06.2022 - 10 Min.10 Min.Filmriss: To the Bone - Kann ein Film Magersucht darstellen?
Filmmagazin von "Radio Q", dem Campusradio an der Universität Münster
- Kommentar