Die Pflegesprechstunde: Schwarze Kommunikation
Sendung von Marcus Klug im Auftrag des Dialog- und Transferzentrums Demenz in Witten
Verschleierung, Verblendung, Verbote: All das sind Elemente der sogenannten "schwarzen Kommunikation", mit der sich Marcus Klug in der fünften Ausgabe der Pflegesprechstunde beschäftigt. Dazu führt er verschiedene Beispiele und Kommunikations-Modelle an, etwa das "Nachrichtenquadrat" von Friedemann Schulz von Thun. Dabei geht es darum, dass Kommunikation auf verschiedenen Ebenen stattfindet, vor allem auch nonverbal. Im Umgang mit Demenzkranken ist es wichtig, möglichst ohne Widersprüche unter den Ebenen zu kommunizieren. Schwarze Kommunikation hingegen setze diese manipulativ ein und diene dazu, Macht auszuüben. Dagegen hilft laut Marcus Klug vor allem, die eigene Beobachtungsgabe zu schärfen und bewusst auf alle Kommunikationsebenen zu achten - soweit das im Alltag möglich sei. Das "Dialog- und Transferzentrum Demenz" (DZD) ist Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes und den Pflegekassen in NRW.
Infos: Marcus Klug
Marcus Klug
Podcast-Produzent aus Witten
Marcus Klug ist ein Podcast-Produzent aus Witten. In der Mediathek von NRWision ist Marcus Klug mit seinen Audio-Podcast "Die Pflegesprechstunde" zu hören. Darin gibt Marcus Klug Tipps für die Pflege von Menschen mit Demenz - unterstützt vom Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) der Universität Witten/Herdecke.
