Die attische Demokratie im antiken Athen
Beitrag von Schüler*innen am Gymnasium Martinum in Emsdetten
Die attische Demokratie entstand im antiken Athen. Sie gilt als Vorläufer der Demokratie, wie wir sie heute kennen. Was hatte die attische Demokratie zu bieten? Wie sah die Gesellschaft im alten Athen aus? Kann man die attische Demokratie mit der Moderne vergleichen? Schüler*innen am Gymnasium Martinum in Emsdetten stellen die attische Demokratie vor. Sie entstand im 5. Jahrhundert durch die Reformen der Staatsmänner Solon und Perikles. Über die Gesellschaft im antiken Athen unterhalten sich die Schüler*innen mit Prof. Hans Beck. Der Althistoriker hat die Professur für Alte Geschichte an der Universität Münster inne. Nur "Vollbürger" durften an der Volksversammlung teilnehmen. Das waren Männer, deren Väter aus Athen kamen. Sexismus war schon in der attischen Demokratie ein Problem: Frauen waren von der Volksversammlung ausgeschlossen. Und: Warum ist die attische Demokratie gescheitert?
Infos: Gymnasium Martinum
Gymnasium Martinum Emsdetten
Radio-AG für Schüler
Das Gymnasium Martinum Emsdetten ist mit eigenen Radio-Sendungen bei NRWision vertreten. Die Schüler der Radio-AG produzieren zum Beispiel das Magazin "MartinUM8" unter der Leitung von Lehrer Daniel Peitz. Die Reihe "project heart" ist am Gymnasium Martinum in Emsdetten mit Unterstützung von Radio Q in Münster entstanden.
