Das Vieraugengespräch: Coronavirus und was wir daraus lernen
Talkformat von Stefan Seefeldt und Can Keke aus Dortmund
Das Coronavirus hat Auswirkungen auf unser gesamtes Leben. Mittlerweile gibt es in Deutschland einheitliche Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Die EU melde sich jedoch zu spät zum Thema und beziehe bis heute keine klare Stellung, finden Stefan Seefeldt und Can Keke. Im "Vieraugengespräch" beschäftigen sich die Moderatoren mit der Frage: Welche politischen und gesellschaftlichen Folgen hat die Corona-Krise? Wenn das Coronavirus eingedämmt ist und der Normalzustand einkehrt, könnte sich der Sparzwang in Deutschland lockern. Um Kapazitäten in Ämtern und Gesundheitswesen auszubauen, dürfe in Zukunft nicht mehr gespart werden. Can Keke sieht die Corona-Krise als Stresstest, aber auch als Motor für die Digitalisierung. In der nahen Zukunft könnten sich etwa Homeoffice und der Arztbesuch per Videochat etablieren. Stefan Seefeldt und Can Keke sprechen im "Vieraugengespräch" außerdem über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Coronavirus.
Infos: Stefan Seefeldt, Can Keke
Stefan Seefeldt
Podcast-Produzent aus Dortmund
Stefan Seefeldt aus Dortmund ist Podcast-Produzent. Von 2015 bis 2020 moderierte er den Radio-Talk "Vieraugengespräch" rund um gesellschaftliche und politische Themen. Der Podcast ist in der Mediathek von NRWision zu hören und lief im Bürgerfunk bei Radio 91.2 in Dortmund. Außerdem präsentiert Stefan Seefeldt in seinem Musik-Magazin "5 Songs von …" ausgewählte Lieder von Künstlern abseits ihres größten Hits. In seinem aktuellen Podcast "Im Fokus" redet er zudem über gesellschaftliche oder soziale Themen. Alle Podcasts gibt's in der Mediathek von NRWision.

Kommentare