Bitte nachmachen! - Gebärdensprache
Sendereihe der Lehrredaktion "KURT" am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund
Gebärdensprache - wie geht das? "KURT"-Reporterin Elisa Knöckel versucht, sich innerhalb von einer Woche Gebärdensprache beizubringen. In der Reihe "Bitte nachmachen!" berichtet sie von ihren Erfahrungen. Unterstützung bekommt Elisa Knöckel von Gebärdensprache-Coachin Annalisa Weyel. Sie lehrt die Sprache auf "YouTube". Grund: Viele Menschen wissen nur wenig über Gebärdensprache und über die Gehörlosenkultur. Auf ihrem "YouTube"-Kanal möchte Annalisa Weyel über das Thema aufklären. Im Corona-Lockdown lernt Elisa Knöckel die Grundlagen der Gebärdensprache. Dazu gehören Begrüßungen, Alltagsfloskeln und das Fingeralphabet. Dabei benutzt sie auch das Buch "Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache" von Stefan Strixner und Serona Wolf. Elisa Knöckel übt vor dem Spiegel und schaut Videos zur Gebärdensprache auf "YouTube".
Infos: Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
