Wissenskompass: Nanotechnologie - Prof. Axel Lorke, Uni Duisburg-Essen
Studio-Talk von angehenden Wissenschaftsjournalisten der Technischen Universität Dortmund
Nanotechnologie übersteigt unsere Vorstellungskraft: Mit dem bloßen Auge sind Nanoteilchen nicht wahrnehmbar. Selbst die beste Lupe hilft nicht, um sie sichtbar zu machen. "Wenn Nanoteilchen allerdings tanzen könnten, dann könnten sie eine ganze Fete auf dem Querschnitt eines menschlichen Haares abhalten", sagt Prof. Axel Lorke mit einem Augenzwinkern. Der Physiker erforscht an der Universität Duisburg-Essen die Einsatzmöglichkeiten von Nanotechnologie in der Industrie und in unserem Alltag. Warum er sich dabei wie Kolumbus auf einer großen Expedition fühlt und warum sich der Forschungsraum Ruhrgebiet mit anderen Regionen in Deutschland messen kann, das beschreibt Axel Lorke in dieser neuen "Wissenskompass"-Ausgabe. Moderation: Jan-Philipp Wicke.
Infos: Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.

Kommentare