Kernphysik findet auch in der Medizin Anwendung. So kommt bei der Diagnose von Schilddrüsenkrebs ein Verfahren zum Einsatz, bei dem Patient*innen radioaktives Material gespritzt wird. Tobi Blum und Leo Beulen unterhalten sich in "Wissensbissen" mit Junior-Professorin Annika Thiel vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik in Bonn. Sie erläutert, dass auch in der medizinischen Therapie die Kernphysik eine Rolle spielt: Teilchenbeschleuniger werden zur Tumorbehandlung verwendet, wenn andere Behandlungsmethoden zu riskant für Patient*innen sind. Außerdem sprechen Tobi Blum und Leo Beulen mit Dr. Holger Janusch vom Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie an der Universität Bonn. Der Experte für US-Außenpolitik geht auf die Proteste gegen den Lockdown in den USA ein. Zudem spricht er über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zahlungen der USA an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einzustellen.