Wanderbares Neanderland - Etappen 10 bis 17
Beitrag von Helmut Hinterthür aus Mettmann
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/wanderbares-neanderland-etappen-10-bis-17-170208/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Der rund 240 Kilometer lange Wanderweg "neanderland STEIG" verläuft entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten im Kreis Mettmann. Die zehnte Etappe startet am Golfplatz Grevenmühle in Ratingen-Homberg. Der Weg führt zunächst am Schwarzbach entlang, danach geht es für die Wanderer durch Felder und das Geisterwäldchen. Weitere Ziele: das Stinderbachtal mit der berühmten Skulptur "Maria im Tale", das Rittergut "Haus Morp", das Schloss Garath, die Wasserburg "Haus Graven" und der "Engelsberger Hof" samt Spielplatz. Der Wanderweg führt an Forsten, Heidelandschaften, Mooren, Wiesen und Teichen vorbei. Im zweiten Teil zeigt Filmemacher Helmut Hinterthür aus Mettmann Sehenswürdigkeiten entlang der Etappen 10 bis 17. Die einzelnen Wanderetappen sind zwischen 8 und 17 Kilometern lang.
mehr davon
08.05.2019 - 11 Min.11 Min.Wirtschaftsstandort Mettmann
Bericht von Helmut Hinterthür aus Mettmann
- Bericht
29.11.2018 - 17 Min.17 Min.Der Mettmanner Bach - Von der Quelle bis zur Mündung
Beitrag von Helmut Hinterthür aus Mettmann
- Beitrag
mehr aus
Mettmann21.12.2022 - 13 Min.13 Min.extraRadiO: "Wildes Holz" - Instrumental-Band
Beitrag von "extraRadiO" aus dem Kreis Mettmann
- Interview
21.12.2022 - 8 Min.8 Min.extraRadiO: Karl Bellenberg, Literatur- und Musikwissenschaftler aus Heiligenhaus
Beitrag von "extraRadiO" aus dem Kreis Mettmann
- Interview
mehr zum Thema
Reise01.02.2023 - 21 Min.21 Min.Mal wieder in Meck-Pomm - Reisebericht von der Ostsee
Dokumentation von Reinhard Otto aus Wermelskirchen
- Dokumentation
31.01.2023 - 47 Min.47 Min.Hör mal, wer da reist: Sven Niemann - Graffiti in Paderborn
Reise-Podcast von "Tourismus NRW e. V." in Düsseldorf
- Interview