Das "Künstlerporträt" ist eine Sendereihe von Radio-Kaktus Münster e.V. Die Macher stellen Künstler aus Literatur und Kultur im persönlichen Talk vor. Das "Künstlerporträt" wird beim medienforum münster e.V. produziert und im Bürgerfunk bei Antenne Münster sowie im TV-Programm von NRWision ausgestrahlt.
-
Künstlerporträt
Künstlerporträt
Talkformat von Radio-Kaktus Münster e.V.
- Porträt

Künstlerporträt: Astrid Sapion, Künstlerin
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Die bildende Künstlerin Astrid Sapion ist zu Gast beim Künstlerporträt von "Radio-Kaktus Münster". In ihren Bildern verbindet sie Kunst und Natur. Die Künstlerin kommt gebürtig aus Münster. Im Fokus von Astrid Sapion steht auch die künstlerische Weiterbildung von Kindern. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Maltechnik, ihrem Werdegang als Künstlerin und von ihrer Zeit im Ausland.

Künstlerporträt: Dragica Schröder und Petra Borg, Schriftstellerinnen
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Die Schriftstellerinnen Dragica Schröder und Petra Borg stellen ihr Buchprojekt "Duft der Kindheit" vor. In dem Buch sind Märchen, Geschichten und Gedichte von mehr als 30 Autoren gesammelt. Die Schriftsteller haben verschiedene Nationalitäten und erzählen von ihrer Kindheit. Unter anderem geht es um die Lesereise von Dragica Schröder in ihrer Heimat Serbien.

Künstlerporträt: Wulf Noll, Schriftsteller - Teil 2
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Wulf Noll ist Schriftsteller und war 1968 Teil der "Hippie"-Bewegung. Mit einem VW-Bus reiste er damals von Deutschland nach Indien. Im zweiten Teil der Interviews, das "Radio-Kaktus Münster e.V." mit Wulf Noll führt, spricht er über sein neues Buch "Zum Glück gab es Beat". In diesem geht es um die "Beat Generation" der späten 1960er Jahre. Auch die verschiedenen Seiten der 68er-Bewegung und die Ablehnung der Elterngeneration sind Themen des Gesprächs. Wulf Noll erklärt nicht nur die Bedeutung dieser Protestbewegung, sondern auch, wie er aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen sieht.

Künstlerporträt: Wulf Noll, Schriftsteller
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Wulf Noll aus Düsseldorf ist Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler. Sein Studium unterbricht er 1968, um nach Indien zu reisen. Mit Freunden in einem VW-Bus sammelt er dort zahlreiche Erfahrungen. Heute interessiert er sich neben Indien vor allem für China und Japan. Im Interview mit "Radio-Kaktus Münster e.V." erzählt Wulf Noll von seiner Jugend als Teil der "68er" Generation. Außerdem spricht er über den Unterschied von jungen Menschen in China, Japan und Deutschland und macht dabei deutlich: Die Jugend in Deutschland ist spießiger als früher.

Künstlerporträt: Monika Littau, Autorin
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Schriftstellerin Monika Littau ist sich sicher: Menschen, die kreativ arbeiten, sind glücklicher. Im Interview mit Türkan Heinrich und Molla Demirel spricht sie darüber, wie sie beim "Post-Poetry NRW-Wettbewerb" Jung und Alt zusammenbringt. Außerdem erklärt sie, warum es zu wenige deutsche Romane über Sinti und Roma gibt. Dann liest Monika Littau noch aus einem Manuskript ihres China-Projekts vor. Die Talk-Reihe "Künstlerporträt" ist ein Interview-Projekt des Vereins Radio-Kaktus Münster e.V. und wird vom medienforum münster e.V. produziert.

Künstlerporträt: Ortwin Bickhove-Swiderski, Autor
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Der Autor Ortwin Bickhove-Swiderski schreibt auf Grundlage von Akten und intensiver Recherche Sachbücher über den Zweiten Weltkrieg. Im Interview erzählt er von seinen erschütternden Recherche-Ergebnissen, aber auch von spannenden Ideen für weitere Werke. Warum er sich so viel mit den Tätern statt den Opfern beschäftigt und was ihn zu seiner aufwändigen Arbeit bewegt, darüber spricht er mit Türkân Heinrich und Nina Roreit vom Radio-Kaktus Münster e.V..

Künstlerporträt: Şakir Bilgin, Autor
Sendereihe von Radio-Kaktus Münster e.V.
Şakir Bilgin ist ein türkischer Autor und lebt in Deutschland. Mit seinem Buch "Ich heiße Meryem, nicht Miriam" ist er in Deutschland bekannt geworden. Andere seiner Bücher beschäftigen sich mit der Zeit, als er in der Türkei zu Unrecht im Gefängnis saß: Im wurde während einer Urlaubsreise in die Türkei vorgeworfen, Mitglied der verbotenen Organisation "Dev-Sol" zu sein. Erst viele Jahre später wurde er aus der Haft entlassen und kehrte nach Deutschland zurück. Sein Buch "Jeden Tag weint die Sonne" erzählt von Psychoterror und Menschenrechtsverletzungen während seiner Haft. Im Interview mit Türkân Heinrich und Molla Demirel von "Radio-Kaktus Münster e.V." liest Şakir Bilgin aus dem Buch vor und berichtet aus der Haftzeit. Außerdem sprechen sie darüber, was es aus seiner Sicht bedeutet, ein Migrant in Deutschland zu sein.

Künstlerporträt: Anna Soro, Sängerin
Sendereihe von Radio-Kaktus Münster e.V.
Die Sängerin Anna Soro ist gebürtige Französin. Mit 18 Jahren entscheidet sie sich, Paris zu verlassen. Als neue Heimat wählt sie Münster. In Deutschland wird sie als Blues-, Rock und Pop-Bassistin bekannt. 2012 gründet sie ihre Band "Anna and the Virulents". Ihre Songs sind auf Englisch und Französisch, musikalisch angelehnt an Klassik und Old Rock - mit französischem Charme. Von der sechsköpfigen Band ist neben Anna Soro der Gitarrist Thomas "Matze" Marzinkowski bei Radio-Kaktus in Münster im Gespräch.

Künstlerporträt: Nevin Lutz und Hellmut Lutz, Autorenpaar
Beitrag vom Verein Kaktus Münster e.V.
Das Autorenpaar Nevin Lutz und Hellmut Lutz lernte sich vor rund 50 Jahren an der pädagogischen Hochschule in Ankara kennen. Mittlerweile sind sie seit mehr als 45 Jahren verheiratet. Die beiden Schriftsteller setzen sich für die sprachliche Förderung eingewanderter Kinder und Jugendlicher ein. Im Künstlerportrait beim Verein "Kaktus Münster e.V." sprechen sie über ihre mehrsprachige Übersetzung von Aziz Nesins Buch "An meine Kinder / Çocuklarıma / To my children". Das Buch beinhaltet Gedichte und kurze Erzählungen für alle Altersklassen.

Künstlerporträt: Studierende aus Münster im Porträt
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
"Radio Kaktus" sendet aus Münster - und wofür steht die Stadt? Studenten, natürlich. Denn in der westfälischen Stadt gibt es sehr viele verschiedene Studenten und Studiengänge. Einige davon stellt "Radio Kaktus" vor. Die Studenten erzählen im Interview von ihren persönlichen Erfahrungen im Studium und ihren Hoffnungen sowie Erwartungen für die Zukunft im Arbeitsleben. Es sind sehr verschiedene Charaktere in der Sendung zu Gast: Jenny zum Beispiel erzählt von ihrem Studium in Spanien. Mit dabei ist auch Achmed. Er kommt aus Bagdad und arbeitet bei "Radio Kaktus".

Künstlerporträt: Georg Veit, Lyriker und Schriftsteller
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Früher war er Lehrer, heute ist er Lyriker und Schriftsteller: Georg Veit. Im "Künstlerportrait" stellt er seinen Gedichtband "Berkel - Selbstgespräche" vor; eines seiner drei Gedichthefte. Darin geht es um den Fluss Berkel, der vom Münsterland in die Niederlande fließt und auf seinem Weg dorthin Selbstgespräche führt. Dabei lernt der Fluss zunehmend Niederländisch und bemerkt: Er stirbt nicht, sondern kehrt immer wieder. Und da der Autor nur das schreiben kann, was vorher durch seinen Kopf gegangen ist, steckt auch jede Menge Georg Veit in dem Fluss. Stilistisch reimt der Schriftsteller übrigens sehr ungern. Ihm kommt es vor allem auf den Rhythmus an. Neben seinen Gedichten spricht Veit zudem über seine "Münsterland-Krimis". Woher er seine Inspiration für all die Texte nimmt, verrät er auch.

Künstlerporträt: Projekte bei Radio-Kaktus Münster e.V.
Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.
Türkân Heinrich und Roxana Raphael-Kuttig stellen die Projekte des "Kaktus e.V." vor. Sie selbst sind Projektleiterinnen und klären über den Stand der Dinge auf. Dabei geht es um das Projekt "Vielseitig gewinnt!", welches hauptsächlich über das gemeinsame Thema "Spielzeuge" Kulturen miteinander verbinden möchte. Doch auch Kunst wird hier geschaffen und ausgestellt. Bei einer Ausstellungseröffnung spricht Münsters Stadträtin Cornelia Winkers über das Projekt. Sie freut sich, dass die ausgestellte Kunst auch ein Stück der jeweiligen Kultur vermittelt. Beim Projekt "Medienfluch(t)" geht es um den ungezwungenen Austausch von Einheimischen und Migrierten. Zur Hilfe genommen werden dabei Mittel wie Audio- und Videoproduktionen. Im Projekt "Befremdet-Befreundet" geht es um das Willkommenheißen. Hier lobt Türkân Heinrich die Willkommenskultur Münsters. Vom Projekt "Kennen-Lernen-Anwenden" ist ein Interview mit dem Filialleiter eines Einzelhandelsgeschäfts zu hören.
-
mehr aus
Münster -
mehr zum Thema
Kultur -
nächste Sendetermine im
TV-LernsenderSa, 23.02. um 18:10 Uhr
So, 24.02. um 03:55 Uhr
So, 24.02. um 13:10 Uhr
So, 24.02. um 22:55 Uhr
Mo, 25.02. um 08:10 Uhr
Mo, 25.02. um 17:30 Uhr
-
zurück zu
Sendungen A - Z