QMotors: 24 Stunden von Le Mans
Motorsport-Sendung von "Radio Q", dem Campusradio an der Universität Münster
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist seit fast 100 Jahren das wohl prestigeträchtigste Motorsport-Event der Welt. 1906 gründet sich der "ACO" in Le Mans. In den 1920er-Jahren setzte man sich zusammen, um eine große Motorsport-Herausforderung zu entwickeln. Die beiden Weltkriege stoppen den Betrieb aber recht schnell. Erst 1949 wird der Rennbetrieb wieder aufgenommen. 1955 kommt es dann zum größten Unfall in der Geschichte des Motorsports mit 80 Toten. Dabei schlägt ein überrundeter Wagen in eine Leitplanke ein. Der Fahrer ist direkt tot. Die umherfliegenden Trümmerteile kosten viele Menschen auf der Tribüne das Leben. Das Rennen wird trotz aller Kritik fortgesetzt. Der Unfall lockt in den Folgejahren noch deutlich mehr Zuschauer an. Im Laufe der Jahre gibt es viele Regeländerungen. Dadurch dominieren immer wieder andere Teams und Hersteller gewisse Epochen des Rennens. Der Däne Tom Kristensen ist mit neun Siegen der Rekordsieger in Le Mans. Porsche ist der erfolgreichste Rennstall.
Infos: Radio Q, Campusradio an der Universität Münster
Universität Münster
Sendungen und Beiträge von Studierenden
An der Universität Münster lernen Studierenden auch, wie man Radio und Fernsehen macht und eigene Audio- und Video-Sendungen produziert. Viele Beiträge der TV-Lehrredaktion und vom Campusradio "Radio Q" sind in der Mediathek von NRWision zu sehen und zu hören.
