KOMM AN! - Ehrenamtliche Arbeit für Flüchtlinge
Migrations-Talk mit Journalistik-Studierenden der TU Dortmund in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund
Martina Gehler vom "IFRAN Bildungs- und Kulturverein e.V." aus Mönchengladbach hat ihre Berufung gefunden: Sie unterstützt ehrenamtliche Arbeit für Geflüchtete. Für eine erfolgreiche Integration geflüchteter Menschen ist diese Arbeit enorm wichtig. Dennoch interessieren sich zu wenige Menschen für diese Aufgabe. "Man bekommt viel zurück, wenn man Geflüchteten auf Augenhöhe begegnet", sagt sie im Interview. Cemalettin Özer, geschäftsführender Gesellschafter der "MOZAIK gGmbH" sieht seinen Migrationshintergrund als Vorteil in der Arbeit mit Flüchtlingen: Er kann ihnen die Angst nehmen und sie durch seine eigenen Erfahrungen ermutigen. Durch die Unterstützung von Flüchtlingen bei Behördengängen oder beim Einstieg in die Schulbildung übernimmt er eine "wichtige Lotsenfunktion" bei der Integration. Die Talk-Reihe "KOMM AN!" ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO), der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund entstanden.
Infos: Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
