Herzfrequenz: Wie funktionieren Verhütungsmittel?
Liebesmagazin von "eldoradio*", dem Campusradio an der TU Dortmund
In Deutschland verhüten die meisten Frauen mit der Pille. Auch das Kondom wird oft eingesetzt. Doch wie funktionieren Verhütungsmittel? Das "Herzfrequenz"-Team klärt seine Hörer und Hörerinnen auf: Es schickt eine Pille los und begleitet sie durch den weiblichen Körper – eine informative Geschichte. Doch das Einnehmen der Pille bringt auch Gefahren mit sich: Als Nebenwirkung kann zum Beispiel Thrombose auftreten. Reporterin Marie spricht mit Felicitas Rohrer, die beinah an Blutgerinnseln in ihrer Lunge gestorben wäre. Die 25-Jährige nahm eine Antibabypille, diese soll der Grund für ihren Zusammenbruch gewesen sein. In "Herzfrequenz" spricht Felicitas über ihre Erfahrungen, ihr Leben nach der Lungenembolie und ihre Selbsthilfegruppe. Thema der Sendung sind auch die Auswirkungen von Hormonen auf die Umwelt. Prof. Martin Denecke von der Uni Duisburg-Essen erklärt die Verweiblichung von männlichen Tieren wie Forellen. Außerdem stellt Reporterin Maren weitere Verhütungsmittel und natürliche Verhütungsmethoden vor.
Infos: eldoradio*
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
