Herzfrequenz: Porno-Filme aus wissenschaftlicher Sicht
Liebesmagazin von "eldoradio*", dem Campusradio an der TU Dortmund
Pornos gibt es schon eine ganze Weile: Der erste Porno-Film wurde 1938 veröffentlicht. Vorher gab es bereits erotische Zeichnungen. Das Team von "Herzfrequenz" spricht darüber, wie Porno-Filme unsere Gesellschaft beeinflussen. Porno-Seiten im Internet werden heutzutage sehr häufig aufgerufen. Welche Probleme das Anschauen bzw. Konsumieren von Pornos mit sich bringen kann, ist ebenfalls Thema der Sendung. In "Herzfrequenz" geht es außerdem um feministische Pornos. Was darunter zu verstehen ist, erklärt das Team vom Campusradio an der TU Dortmund.
Infos: eldoradio*
Technische Universität Dortmund (TU)
Produktionen von Studierenden am Institut für Journalistik sowie weiteren Fachbereichen
Studierende der TU Dortmund zeigen ihre selbst produzierten Sendungen und Beiträge im TV-Lernsender und in der Mediathek von NRWision. Zu den Sendungen gehören Talk-Formate, Magazine und Reportagen von Studierenden am Institut für Journalistik in Dortmund.
