Virtuelles Verlies
Kurzfilm der TV-Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen
Was verrät uns Platons Höhlengleichnis über die Welt der Sozialen Medien? Verzerren Smartphone und virtuelle Realität die Wahrnehmung des echten Lebens? Verlieren wir die Fähigkeit, die Wahrheiten des Lebens zu erkennen? Der Kurzfilm "Virtuelles Verlies" von Anna Riemen und Adrian Prasevic sucht Antworten. Philosophische Fragen der Antike werden auf unsere Zeit übertragen. Platon entwirft in seinem Gleichnis eine Schattenwelt, die den Menschen täuscht. Ähnlich wie die Schattenwelt in der Höhle manipulieren digitale Medien die Realität. In Platons Höhlengleichnis sind die Menschen gefangen. In der Realität entscheiden sie sich freiwillig für die Verzerrung der Medien.
Infos: Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
Sendungen und Beiträge von Studierenden
Im Studiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen lernen die Studierenden, wie man selbst Fernsehen macht und Videos produziert. Die Studierenden sind unter anderem für das Magazin "fonDue" verantwortlich, das bis 2017 produziert wurde. Ihr Magazin "com.POTT" ist im TV-Lernsender NRWision und dauerhaft in unserer Mediathek zu sehen.
