Villa Buth: Erinnerungskultur
Podcast-Serie von Schülerinnen und Schülern des Heilig-Geist-Gymnasiums Würselen
Die Villa Buth ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in Jülich-Kirchberg. In der Zeit des Nationalismus galt sie als "Judenhaus". Hier hielten die Nationalsozialisten Jüdinnen und Juden fest, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden - zum Beispiel ins KZ Theresienstadt. Für viele ist das Gebäude ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur. Jetzt steht es vor dem Abriss. Wie kam es dazu? Und warum ist die Villa Buth ein wichtiges Denkmal für die Erinnerungskultur in Deutschland? Lena und Sophia vom Heilig-Geist-Gymnasium Würselen klären auf.