Rheinschalten: Volle Hörsäle, Leihfahrräder, Bienensterben
Lokalmagazin der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) an der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Studierenden der Uni Köln beschweren sich über volle Hörsäle und wenig Seminarplätze. Ein Lehramtsstudium in Regelstudienzeit zu absolvieren, sei beinahe unmöglich. Einen Platz im Hörsaal ergattern zu können, ist schwierig … Das Wildbienenprojekt in Köln soll die Bienen retten. Großstädte bebauen immer mehr Grünflächen und damit den Lebensraum der Bienen. Leihfahrräder sind in Köln beliebt: so beliebt, dass immer mehr Verleihstationen aufgestellt werden. Die nehmen aber auch viel Platz ein: Deshalb gibt es seit Januar Stations-Verbotszonen in Köln, um Plätze wie den Kölner Dom freizuhalten. Außerdem: kleine Bäckereien, die in Konkurrenz mit dem Großhandel stehen. Ist die Existenz von Konditoren in Gefahr? Das Team von "Rheinschalten" gibt zudem einen Einblick in die angespannte Lage am Rheinauhafen und wie die Umweltverschmutzung durch Einwegbecher eingedämmt werden kann. Schon 180 Standorte in Köln haben dem Einwegbecher eine Abfuhr erteilt.
Infos: Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Journalistische Nachwuchsförderung (JONA)
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert den journalistischen Nachwuchs. Angehende Journalisten können sich in Medienprojekten ausprobieren. Die Produktionen der Journalisten-Akademie (JONA) werden im TV-Lernsender NRWision und in unserer Mediathek gezeigt.
