Plattmaakers in NRW - Podcast: Arbeitskreis "Mundartpflege", Briloner Heimatbund Semper Idem e. V.
Plattdeutsche Podcast-Reihe der WestfalenWelle
Der Arbeitskreis "Mundartpflege" im "Briloner Heimatbund Semper Idem e.V." setzt sich für die Bewahrung von Plattdeutsch ein. Vor über 20 Jahren hat der Verein auch die Radiosendung "Do biste platt" gemeinsam mit der "HochSauerlandWelle" ins Leben gerufen. In dieser ersten Episode von "Plattmaakers" spricht der Vorsitzende des Vereins, Franz Schrewe, über die Hintergründe zum Arbeitskreis. Wie hat sich der Arbeitskreis "Mundartpflege" gegründet? Was macht Plattdeutsch für die Mitglieder so besonders? Und welche plattdeutschen Lieblingsautorinnen und -autoren haben die Mitglieder? Diese Fragen und mehr beantwortet Moderator Markus Hiegemann gemeinsam mit seinen Gästen vom Arbeitskreis "Mundartpflege" in dieser Ausgabe von "Plattmaakers".
Infos: WestfalenWelle
WestfalenWelle
Bürgerfunk bei Radio Sauerland
Unter dem Motto "Da, wo ich lebe!" bzw. auf Platt "Do, bo ik leev!" produziert die WestfalenWelle vor allem plattdeutsche Beiträge aus dem Sauerland und Westfalen. Unter der Leitung von Markus Hiegemann aus Brilon entstehen unter anderem die Radio-Magazine "Do biste platt" und "Plattmaakers in NRW" - zu hören in der Mediathek von NRWision und bei Radio Sauerland. Damit sichert die WestfalenWelle die niederdeutsche Grundversorgung in Nordrhein-Westfalen.
