NETucated: Sandra Bülow, Medienberatung NRW
Talkreihe zum Thema "Digitale Bildung" von Journalistik-Studenten der TU Dortmund
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/netucated-sandra-buelow-medienberatung-nrw-160920/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Mit Animationen, Videos und Sound bieten multimediale Schulbücher mehr Möglichkeiten als gedruckte Exemplare. Sandra Bülow von der Medienberatung NRW stellt das preisgekrönte "BioBook NRW" vor. Es wurde für den Biologie-Unterricht an Gymnasien entwickelt und bereits an ausgewählten Pilotschulen in Nordrhein-Westfalen getestet. Wie interaktiv das "BioBook NRW" wirklich ist und welche Erfahrungen Schüler damit gemacht haben, verrät Sandra Bülow in unserer Interview-Reihe "NETucated - Bildung digital". Moderation: Rebecca Rohrbach.
Kommentare:
Schon im Jahr 2013 gab es ein erstes offenes Schulbuch als Crowdfunding Projekt, was sogar unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurde (Creative Commons). biologie.oncampus.de/loop/BIOLOGIE_1 Das Buch entstand in einer offenen Community und kann durch den Cloud-Ansatz jederzeit aktualisiert werden. Genutzt wurde die LOOP Plattform der FH Lübeck/oncampus (Open Source). Infos zum Projekt www.schulbuch-o-mat.de
Vorreiter ist da mit Vorsicht zu geniessen, da das BioBook weder offene Lizenzen unterstützt, noch waren sie erster und sie sind immer noch in einer Pilotphase. Der Schulbuch-o-mat ist kostenfrei und wurde schon u.a. von der TU Graz erforscht.
mehr davon
27.09.2016 - 16 Min.16 Min.NETucated: Ulrich Schulze Althoff, Kaasa Health GmbH
Talkreihe zum Thema "Digitale Bildung" von Journalistik-Studenten der TU Dortmund
- Talk
13.09.2016 - 12 Min.12 Min.NETucated: Marc Velten, MedienMonster e.V.
Talkreihe zum Thema "Digitale Bildung" von Journalistik-Studenten der TU Dortmund
- Talk
mehr aus
Dortmund19.05.2022 - 11 Min.11 Min.diana - Kurzfilm
Kurzfilm von "Lord Mullog Productions" aus Dortmund
- Kurzfilm
18.05.2022 - 22 Min.22 Min.Musikzone: Musik aus dem Ruhrgebiet 2021 - Figur Lemur, TriXstar
Musikmagazin von eldoradio*, dem Campusradio an der TU Dortmund
- Magazin
mehr zum Thema
Medien18.05.2022 - 89 Min.89 Min.Data sein Hals: "Star Trek: Picard", Staffel 2 - Teil 2
Podcast zur TV-Serie "Star Trek" von Felix Herzog und Thure Röttger aus Köln
- Talk
17.05.2022 - 16 Min.16 Min.Wie findet man eine gute Location für seinen Film?
Dokumentation von Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski aus Köln
- Dokumentation
Inhaltlich habe ich wenig Einwände. Technisch ist das BioBook an unserer Schule allerdings so nicht einsatzfähig. 1. Funktioniert die online-Version auf dem iPad nicht flüssig (Klickflächen reagieren nicht vernünftig) und 2. ist die Zugangsverwaltung über den Lehrer sehr sehr umständlich (um nicht zu sagen katastrophal). Wo bitte gibt es denn die App? Die habe ich bisher im App-Store nicht gefunden. Da wir jetzt ein BYOD-Pilotprojekt gestartet haben, wäre das auf jeden Fall noch einmal einen Versuch Wert. So kann ich im Moment nichts damit anfangen. Das schlimmste ist der Support. Bisher ist BioBook NRW ein absoluter Reinfall.