Mix & Match: Identitätsfrage, "RuhrTalente"-Förderprogramm, Montagsdemo in Duisburg
Sendung vom Medienforum Duisburg e.V.
Die Frage nach der Identität bzw. der Herkunft stelle bei adoptierten Kindern ein größeres Problem dar als bei nicht-adoptierten Kindern, sagt Pedro Prudencio. Er selbst ist Deutscher, hat aber bolivianische Wurzeln. Bei vielen Entscheidungen habe er gemerkt, dass sein Herz andere Wege ginge als sein Kopf. Bei Adoptierten sei dieser Konflikt noch größer – Pedro spricht aus Erfahrung: In einer Tanzgruppe sei er auf viele adoptierte Bolivianer gestoßen. Diese würden oft nach ihren Wurzeln in Bolivien suchen. Andere wiederum würden die Frage nach der Herkunft unterdrücken - den Konflikt in sich hineinfressen - oder die deutschen und bolivianischen Charaktereigenschaften ausleben - darin also eine Bereicherung sehen. Pedro findet: Gespräche seien der erste Schritt zur Bewältigung der Identitätsfrage. Außerdem in der Sendung: eine Reportage zur Montagsdemo in Duisburg - der "Plattform des Widerstands“ - und ein Interview mit Daniela Bittel über das Förderprogramm „RuhrTalente“. Dieses fördere Schüler aus dem Ruhrgebiet, die keine optimalen Lernvoraussetzungen hätten. Katharina Ludwig, Schülerin der Leibnitz-Gesamtschule in Duisburg-Hamborn, ist eines der „RuhrTalente“. Sie berichtet von den Förderungsmöglichkeiten und der Unterstützung durch das Programm. Zudem gibt’s Infos zu einem „Welcome-Café“ für Geflüchtete in Bochum sowie ein Gespräch mit einem Veganer und einem Arzt über den Verzicht von tierischen Produkten.
Infos: Medienforum Duisburg e.V.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sendungen und Beiträge von Studierenden
Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sind mit selbst produzierten Beiträgen im Angebot von NRWision vertreten. Die Sendung Campus TV aus Düsseldorf läuft im TV-Lernsender. Produktionen vom hochschulradio düsseldorf findest Du zudem in unserer Mediathek.
