Menschen in der Kirche 2.0: Hexenverfolgung und Sündenböcke
Kirchliches Radiomagazin der Medienwerkstatt im ASG-Bildungsforum in Düsseldorf
Hexenverfolgungen und Hexenverbrennungen waren in der Frühen Neuzeit Alltag in Europa. Geschichtslehrer Peter Stegt aus Düsseldorf hat intensiv zu Hexenprozessen geforscht. Dabei hat er sich vor allem mit dem letzten Hexenprozess in Düsseldorf-Gerresheim beschäftigt. Hier werden im Jahr 1737 die beiden Frauen Helena Curtens und Agnes Olmans der Hexerei bezichtigt und deshalb umgebracht. Peter Stegt gibt Einblicke in den Prozess. Welche Rolle spielte die katholische Kirche? Trug sie eine Mitschuld? Außerdem berichtet Beate Köster im Radiomagazin "Menschen in der Kirche 2.0" über Schwester Lorena. Sie kämpft in Papua-Neuguinea auch heute noch gegen Hexenverfolgungen und Tötungen. Und: Pater Wolfgang Sieffert erklärt, warum es auch heute noch so oft Sündenböcke in unserer Gesellschaft gibt.