Luftfahrt 2.0 - Fliegen und Umweltschutz
Beitrag von Carsten Sobczyk, angehender Mediengestalter Bild und Ton an der Technischen Universität Dortmund
Wie kann man umweltfreundlicher fliegen? Dieser Frage geht Carsten Sobczyk auf den Grund. Er ist angehender Mediengestalter Bild und Ton an der Technischen Universität Dortmund. Dazu hat er sich mit verschiedenen Expert*innen der Luftfahrt unterhalten. Valentin Storre ist Projektleiter der "FVA 30". Die FVA ist die "Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen", eine Vereinigung von Studierenden der FH und der RWTH Aachen. Olivia Rubelt ist Fluglotsin bei der "Deutschen Flugsicherung" (DFS) und arbeitet im "DFS Center Langen". Auch Jörg Buxbaum kommt zu Wort. Er leitet den Bereich Forschung und Entwicklung bei der DFS. Die Expert*innen erklären, worauf es beim nachhaltigen Fliegen ankommt. Unter anderem spielen elektrische Triebwerke und alternative Treibstoffe eine große Rolle. Herkömmliche Flugzeuge nutzen den Kraftstoff Kerosin - für die Expert*innen eine große Belastung für die Natur.
sehr interessanter Beitrag. Die Inhalte waren mir gänzlich unbekannt und haben mir noch einmal einen Blick auf die Technik und Weiterentwicklung der Klimaschonenden Möglichkeiten aufgezeigt.
Danke - Toll