Literatur Pur: "Die Geschichte der Bienen", Buch-Trends, Frankfurter Buchmesse 2017
Literatur-Magazin der Radiowerkstatt Wehe / VHS Lübbecker Land in Espelkamp
Anke Steinhauer, Leiterin der Volkshochschule Lübbecker Land, spricht mit Moderator Hans Brink über den Roman "Ein untadeliger Mann" von Jane Gardam und ihre Liebe am Lesen. Sabine Berges fragt sich anschließend, warum die Norwegerin Maja Lunde mit ihrem Roman "Die Geschichte der Bienen" seit Wochen in den Bestseller-Listen ganz oben zu finden ist. Ein möglicher Grund: das befürchtete Aussterben der Bienen. Buch-Trends wie "Harry Potter" bringen viele Menschen zum Lesen. Moderatorin Claudia Kleine-Niermann überlegt, wie ein Buch zum Trend wird. Hans Brink stellt "Töchter einer neuen Zeit", den ersten Band der Roman-Trilogie der Journalistin Carmen Korn, vor. Dieser porträtiert vier Frauen aus Hamburg in der Zeit von 1919 bis 1948. Carola Peitsmeyer empfiehlt kurz und knapp Bücher für den Herbst. Dazu zählen der Roman "Max" von Markus Orths oder "QualityLand", die neue Zukunfts-Satire von Marc-Uwe Kling. Am Ende der Sendung wird ein Ausblick auf die Frankfurter Buchmesse gegeben.
Infos: Radiowerkstatt Wehe
VHS Lübbecker Land
Radiowerkstatt für Bürgerfunk bei Radio Westfalica
Die Volkshochschule Lübbecker Land betreibt die "Radiowerkstatt Wehe" in Espelkamp. Hier können Bürger ihre eigenen Radiosendungen produzieren. Die Sendungen und Beiträge der VHS Lübbecker Land sind im Bürgerfunk bei Radio Westfalica sowie in der Mediathek von NRWision zu hören.
