Die Offene Gesellschaft - Welche Stadt wollen wir sein? - Teil 2
Aufzeichnung von Kanal 21 in Bielefeld
Im zweiten Teil der Diskussionrunde zur "Offenen Gesellschaft" spricht Andrea Marten vom WDR Landesstudio Bielefeld die Themenfelder Wirtschaft und Kultur an. Zum Beispiel spricht sie mit Kathrin Stühmeyer, Geschäftsführerin der "Halfar System GmbH", über die Integration von Flüchtlingen in den lokalen Arbeitsmarkt. Michael Heicks vom Theater Bielefeld erzählt: "Bei uns am Theater arbeiten 38 Nationen." Er spricht sich für die Gemeinschaftsarbeit mit Geflüchteten aus. Aladin El-Mafaalani von der FH Münster führt Unterschiede in der Integrationspolitik früher und heute an: Früher zum Beispiel mussten Flüchtlinge ihre Sprachkurse selbst bezahlen - ohne die Möglichkeit, mit einer Arbeitserlaubnis in Deutschland Geld zu verdienen. "Ganz viel funktioniert sehr gut mittlerweile", sagt der Universitätsprofessor. "Aber es kann auch noch an vielen Stellen etwas verbessert werden."
Infos: Kanal 21
Kanal 21
Bürgerfernsehen aus Bielefeld
Bei Kanal 21 in Bielefeld können Bürger aus Ostwestfalen-Lippe eigene TV-Sendungen und -Beiträge produzieren. Bei NRWision sind die Produktionen von Kanal 21 in der Mediathek und landesweit im Fernsehen zu sehen.
Vereine, Schulklassen und interessierte TV-Neulinge können bei Kanal 21 in Bielefeld mitmachen und das Fernsehhandwerk lernen, z.B. das Drehen, Schneiden, Texten oder Moderieren. Kanal 21 wird getragen vom Verein "Offener TV-Kanal für Bielefeld e.V.".