com.POTT: Hexenverfolgung
Beitrag der Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen
Die Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Frühen Neuzeit. Auch in Essen-Rellinghausen wurde zwischen 1571 und 1591 42 Menschen der Prozess gemacht. Erika Münster-Schröer vom Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen klärt über den Ablauf der Anklage auf. Außerdem verrät sie, wer neben Frauen noch zu den Betroffenen gehörte - und warum. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.
Infos: Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
Sendungen und Beiträge von Studierenden
Im Studiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen lernen die Studierenden, wie man selbst Fernsehen macht und Videos produziert. Die Studierenden sind unter anderem für das Magazin "fonDue" verantwortlich, das bis 2017 produziert wurde. Ihr Magazin "com.POTT" ist im TV-Lernsender NRWision und dauerhaft in unserer Mediathek zu sehen.
