com.POTT: Gelsenkirchen im Nationalsozialismus - damals und heute
Kulturmagazin der TV-Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen
Werner Klaus wurde 1927 in Gelsenkirchen geboren. Er erzählt von seiner Kindheit im Dritten Reich. Im Film "Vergangenheit und Gegenwart: Gelsenkirchen im Nationalsozialismus - damals und heute" schildert Werner Klaus auch die Wichtigkeit der Kohle fürs Ruhrgebiet. In der Kokerei Alma wurden Koks und Rohgas erzeugt, in der Stahlfabrik wurde Kohle benötigt. Staub und Lärm waren an der Tagesordnung. Die Studentinnen Lisa Marie Drinkuth und Mona Goldau zeigen in ihrem Film auch Aufnahmen vom heutigen Gelsenkirchen. Noch immer sind die Spuren der Vergangenheit zu erkennen. So erinnert zum Beispiel eine Gedenktafel an den Brand der Synagoge in Gelsenkirchen.
Infos: Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
Sendungen und Beiträge von Studierenden
Im Studiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen lernen die Studierenden, wie man selbst Fernsehen macht und Videos produziert. Die Studierenden sind unter anderem für das Magazin "fonDue" verantwortlich, das bis 2017 produziert wurde. Ihr Magazin "com.POTT" ist im TV-Lernsender NRWision und dauerhaft in unserer Mediathek zu sehen.
