com.POTT: Die Henrichshütte in Hattingen

Kulturmagazin der TV-Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen

In Hüttenwerken oder kurz "Hütten" werden aus natürlichen Vorkommen oder Altmaterial Rohstoffe wie Eisen, Kupfer oder Schwefel gewonnen. Die Henrichshütte in Hattingen wurde 1854 gegründet und war für ihren Edelstahl bekannt. Ab 1987 wurde sie stillgelegt - heute werden Teile der Henrichshütte als Museum genutzt. Bei "com.POTT" erzählt der stellvertretende Museumsleiter Olaf Schmidt-Rutsch mehr zu der Geschichte der Hütte. Der Beitrag ist eine Produktion von Leandra Tessmer und Laura Niewiera. Entstanden ist die Sendung im Rahmen des Seminars "Literatur im Bewegtbild" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/compott-die-henrichshuette-in-hattingen-241202/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Infos: Universität Duisburg-Essen

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.