Braucht Zukunft Erinnerung? - Teil 3: Die Steinwache - Erinnerungskultur heute und in Zukunft
Podcast über die Gedenkstätte "Steinwache" in Dortmund - produziert von Studierenden am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Die "Steinwache" erinnert als "Mahn- und Gedenkstätte" noch heute an die Gräueltaten der Nationalsozialisten in Dortmund. Das ehemalige Polizeigefängnis hinter dem Hauptbahnhof spielt damit eine wichtige Rolle für die Erinnerungskultur in der Stadt. Journalistik-Student Jonas Vogt möchte im dritten und letzten Teil des Podcasts "Braucht Zukunft Erinnerung?" wissen: Wie sehen die Dortmunder*innen die Erinnerungsarbeit in ihrer Stadt? Dafür unterhält er sich mit Fabian Karstens. Beim Jugendring Dortmund leitet er die Arbeitsstelle "Zukunft braucht Erinnerung" und beschäftigt sich dort mit Jugendlichen mit dem Thema Erinnerungskultur. Auch Tim Stenzhorn ist zu Gast, Botschafter der Erinnerung beim Dortmunder Jugendring. Mit Fabian Karstens und Tim Stenzhorn spricht Jonas Vogt auch über die Fragen: Wie sieht die Erinnerungskultur der Zukunft aus? Und wie könnte man Erinnerungsarbeit für ältere und jüngere Menschen interessant machen?
Infos: Institut für Journalistik der TU Dortmund
Podcasting mit Blick nach Rechts
Podcasts zur Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rassismus - produziert von Studierenden am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Im Bachelor-Studiengang Journalistik an der TU Dortmund hat Medienpädagogin und Reporterin Nele Posthausen mit Studierenden zur Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rassismus gearbeitet. Das Ergebnis sind vier verschiedene Podcasts mit jeweils drei Folgen. Die Reporter*innen gehen den Fragen nach, wie sich Rassismus im deutschen Gesundheitssystem zeigt, was aus der Bewegung "Querdenken" geworden ist und sie ergründen die Dortmunder Stadtgeschichte. Die Folgen laufen ab Mitte Juli jeweils Montag bis Mittwoch auf dem Campus-Sender eldoradio* und stehen rund um die Uhr zum Abruf in der Mediathek von NRWision bereit.
