Braucht Zukunft Erinnerung? - Teil 1: Die Steinwache - Von der Entstehung bis zur NS-Zeit
Podcast über die Gedenkstätte "Steinwache" in Dortmund - produziert von Studierenden am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Die "Hölle Westdeutschlands" ist nur wenigen Bürger*innen in Dortmund bekannt. Dabei liegt die sogenannte "Steinwache" zentral in der Innenstadt, zwischen dem Hauptbahnhof und dem Gebäude der "Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft". In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das ehemalige Polizeigefängnis zum Ort der Misshandlung, der Aussageerpressung, der Folter - und schrieb unzählige schreckliche Geschichten. Im ersten Teil der Podcast-Reihe "Braucht Zukunft Erinnerung?" geht Journalistik-Studentin Carla Husemann der bewegten Geschichte der Dortmunder Steinwache nach. Dafür besucht sie die Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" in der heutigen "Mahn- und Gedenkstätte Steinwache". Dort unterhält sie sich mit Historiker Stefan Klemp. Er berichtet unter anderem über die Rolle der Steinwache bei der Verfolgung von Jüd*innen und Kommunist*innen in der NS-Zeit.
Infos: Institut für Journalistik der TU Dortmund
Podcasting mit Blick nach Rechts
Podcasts zur Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rassismus - produziert von Studierenden am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Im Bachelor-Studiengang Journalistik an der TU Dortmund hat Medienpädagogin und Reporterin Nele Posthausen mit Studierenden zur Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rassismus gearbeitet. Das Ergebnis sind vier verschiedene Podcasts mit jeweils drei Folgen. Die Reporter*innen gehen den Fragen nach, wie sich Rassismus im deutschen Gesundheitssystem zeigt, was aus der Bewegung "Querdenken" geworden ist und sie ergründen die Dortmunder Stadtgeschichte. Die Folgen laufen ab Mitte Juli jeweils Montag bis Mittwoch auf dem Campus-Sender eldoradio* und stehen rund um die Uhr zum Abruf in der Mediathek von NRWision bereit.
