Bluedot FM: Digitale Zwillinge, Start-ups für Frauen, Nachhaltigkeit an der H-BRS

Radiosendung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aus Sankt Augustin

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Elena Reckzeh von der Universität Bonn forscht gemeinsam mit Christian Maass vom Unternehmen "esqLABS" an einer neuen Methode, die Therapien besser an die Patient*innen anpassen soll. Digitale Zwillinge sollen mit künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Redakteur Finn Walterscheid berichtet. Außerdem in "Bluedot FM": Das Programm "AWAKE" der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) unterstützt gründungsinteressierte Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Reporterin Lena Wohlgemuth fragt sich, wie das Programm gestaltet ist. Dazu spricht sie mit Gründerin Carina Brenner und mit Joyce Treptow, die das Gründerinnen-Programm der H-BRS mitentwickelt hat. Und: Die H-BRS legt Wert auf Nachhaltigkeit. Neben Ökostrom, Photovoltaikanlagen und Ladesäulen bietet die Hochschule auch nachhaltige Studiengänge an.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/bluedot-fm-digitale-zwillinge-start-ups-fuer-frauen-nachhaltigkeit-an-der-h-brs-251009/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Infos: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.