Beats und Nuggets: Nederbeat 1 mit Ingo Gänsfuß
Musiksendung von Volker Maria Hügel - produziert beim medienforum münster e.V.
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/beats-und-nuggets-nederbeat-1-mit-ingo-gaensfuss-190715/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
Bei "Beats und Nuggets" steht die Geschichte der Beat- und Rockmusik im Mittelpunkt. "Nederbeat" wurde der niederländische Rock-Boom Mitte der 1960er-Jahre genannt - beeinflusst von Bands aus Großbritannien wie den "Beatles" und den "Rolling Stones". In "Beats und Nuggets" spricht Moderator Volker Maria Hügel mit "Nederbeat"-Experte Ingo Gänsfuß. Dieser stellt mehrere Bands vor und gibt Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Künstlernamen der Gruppierungen und Künstler. Gemeinsam sprechen sie auch über die geschichtliche Entwicklung der Musikrichtung. Außerdem stellt Ingo Gänsfuß seine liebsten "Nederbeat"-Songs vor - zum Beispiel "Capital Punishment" von Sandy Coast oder "Get out of my life women" von Q65.
Kommentare:
Hallo, eine sehr interessante Sendung. Niederländische Beat-, Pop- und Rockmusik hat mich auch immer sehr interessiert. Es gibt auch eine Internetradiostation (192 Radio [Veronica 192], www.norderney.nl) die eine wöchentliche Nederbeat-Sendung haben. Die Musikauswahl durch Ingo war sehr gut und VMH als Chefmoderator hat gut durch die Sendung geführt. Das schreit förmlich nach Zugabe. Schöne Grüße aus Friesland von Lothar Wessels.
Oh, vielen Dank, auch im Namen meines Freundes VMH. Freut uns. das zu lesen. Ja, wir werden noch innerhalb seiner Sendereihe Beats & Nuggets weitere Nederbeat-Sendugen zusammen machen. Vermutlich starte ich im Herbst hier bei NRWision auch eine Sendereihe Nederbeat-Spezial. Liebe Grüße von Ingo Gänsfuß.
mehr davon
29.06.2022 - 56 Min.56 Min.Beats & Nuggets Classics: Webradio Live vom 14.10.2014 – Teil 2
Alte Musiksendungen von Volker Maria Hügel – neu bearbeitet und abgemischt durch Ingo Gänsfuß und das medienforum münster e.V.
- Magazin
28.06.2022 - 59 Min.59 Min.Beats & Nuggets Classics: Webradio Live vom 14.10.2014 – Teil 1
Alte Musiksendungen von Volker Maria Hügel – neu bearbeitet und abgemischt durch Ingo Gänsfuß und das medienforum münster e.V.
- Magazin
mehr aus
Münster30.06.2022 - 17 Min.17 Min.Equality Cup 2017, Frauenfußball-Turnier in Münster
Bericht von Sven Prange aus Münster
- Bericht
30.06.2022 - 37 Min.37 Min.Jetzt erst recht: Positiv leben mit Parkinson - 3 Frauen aus 3 Ländern
Podcast zur Parkinson-Krankheit von Kathrin Wersing aus Münster
- Interview
mehr zum Thema
Musik30.06.2022 - 56 Min.56 Min.Hurra! - Festivalsaison 2022
Musiksendung von Thomas Holst aus Münster - produziert beim medienforum münster e.V.
- Magazin
30.06.2022 - 44 Min.44 Min.Kulturkonturen - "SYN"
Konzertaufzeichnung von Kanal 21 aus Bielefeld
- Aufzeichnung
Die Kasperei nervt wie Bürgerfunk, die Informationen sind oft nur Halbwahrheiten und peinlich wird es z.B. bei der Frage, ob "Sandy Coast" noch existiert, dann daran herumgerätselt wird und beide Moderatoren offenbar nicht wissen, daß Hans Vermeulen schon 2017 verstorben ist. Ebenso peinlich die Einlassung zu Peter Koelewijm ("kenn ich nicht"). Auch die Informationen zu Golden Earring: das "s" wurde nivht im Zuge einer "Großen Umbesetzung" 1970 aus dem Namen gestrichen, sondern bereits 1969 auf Druck ihres Managers Freddy Haayen im Zuge der Vorbereitung der ersten USA Tournee. Im Jahr 1970 wurde lediglich der Interims-Schlagzeuger Sieb Warner endgültig durch Cesar Zuiderwijk ersetzt, von "großer Umnesetzung" also keine Rede. Barry Hay war ja bereits seit 1967 in der Band.
Dann der Vergleich zu deutschen Bands der sechziger. Den Moderatoren fallen dazu lediglich Rattles, Lords, Rivets und Mustangs ein. Beschämend und ein weiteres Indiz völliger Kenntnislosigkeit. Vielleicht mal bei Bear Family einen Blick in die ausgezeichneten Regionalsampler werfen, könnte erkenntnisreich sein. Die deutsche Beatszene war schon riesengroß, hatte aber kein Offshore-Sprachrohr und war daher nicht so verkaufswirksam wie die Niederländer.
Ich will aber nicht nur meckern - die Musikauswahl war für die Kürze der Sendung stilistiosch schon recht umfassend.