Wehrhafter Rap
Beitrag von Radio Q, dem Campusradio für Münster und Steinfurt
Das Recherchenetzwerk "Correctiv" hat im Januar 2024 über ein geheimes Treffen der AfD in Potsdam berichtet. Bei dem Geheimtreffen von AfD-Parteimitgliedern und AfD-Sympathisanten wurden konkrete Handlungspläne besprochen, wie die Vertreibung von Menschen aus Deutschland möglich gemacht werden könnte. Seitdem gibt es im ganzen Land Proteste gegen Rechtsextremismus. Politischer Protest kann ebenso in der Musik - insbesondere im Rap - wiedergefunden werden. Vor allem junge Künstler*innen äußern sich in ihren Songs immer wieder politisch. "Radio Q"-Reporterin Ruby Rübsamen stellt das Musikgenre genauer vor und erklärt, warum es im Rap oft um Politik, Missstände und Ungerechtigkeiten geht. Dazu blickt sie auch auf die deutsche Rap-Szene. Wie stark wird in deutschen Rap-Songs auf die Politik im Land aufmerksam gemacht?
Infos: Radio Q
Universität Münster
Sendungen und Beiträge von Studierenden
An der Universität Münster lernen Studierenden auch, wie man Radio und Fernsehen macht und eigene Audio- und Video-Sendungen produziert. Viele Beiträge der TV-Lehrredaktion und vom Campusradio "Radio Q" sind in der Mediathek von NRWision zu sehen und zu hören.