Riot Rrradio: Alternativen zu traditionellen und toxischen Paarbeziehungen
Queerfeministisches FLINTA*-Magazin vom AStA der Universität Münster - produziert beim medienforum münster e. V.
Romantische Paarbeziehungen gelten in der Gesellschaft als Norm. Das nennt man auch "Amatonormativität". Von Politikwissenschaftlerin Verena Kettner will Moderatorin Henrike Hartmann erfahren, wo das Phänomen herkommt. Hanna Schiller und Christine Wagner berichten von ihrem Verständnis von Elternschaft. Hanna Schiller hat sich entschieden, ohne Partner*in Mutter zu werden. Christine Wagner lebt in Co-Elternschaft. Sie ist nicht in einer Beziehung, teilt sich die Elternschaft aber mit einem Mann. Für dieses Familienmodell hat sie die Plattform "Familyship" gegründet. Im Frauenmagazin "Riot Rrradio" geht's außerdem um psychische Gewalt in Beziehungen. Moderatorin Marie Luise Reuther spricht mit Ursula Saatz vom Frauenhaus in Münster. Ursula Saatz erzählt, welche Formen von psychischer Gewalt es gibt. Henrike Hartmann berichtet auch von einer Petition vom "Bundesverband Trans*" und der Wohnbörse des AStA Münster. Damit sollen Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung bekommen.
Infos: Autonomes Frauen*referat, AStA Universität Münster
medienforum münster e.V.
Bürgerfunk im Lokalradio bei Antenne Münster
Der Verein medienforum münster e.V. ist mit mehreren Redaktionen und Radio-Formaten bei NRWision vertreten. Die Sendungen werden im Bürgerfunk bei Antenne Münster ausgestrahlt und sind online in unserer Mediathek zu hören. Vor Ort bietet das medienforum münster e.V. seinen Radio-Produzenten u.a. technische, organisatorische und medienpädagogische Unterstützung.
